fullscreen: Alt-Nürnberg

— 576 — 
Glaubens begrifflich aufzufassen und darzustellen, führte zu den ab— 
surdesten Erscheinungen. Zu dem schroffen Gegensatz zwischen Luther— 
tum und Calvinismus kam noch eine Fülle heftigster Streithändel 
zwischen den strengen Lutheranern und den Anhängern einer weit— 
herzigeren Glaubensauffassung und der gehässige Kampf streitsüchtiger 
ÜUniversitätstheologen um den rechten Verstand einzelner Glaubens— 
lehren pflanzte sich fort in die Konferenzen der Geistlichen, in die 
Familien und in die geselligen Kreise. Wenn heutzutage die Völker 
bon den Fragen bewegt werden, wie der Mensch als Bürger 
Freiheit und irdisches Wohlsein erringen könne, so wurden die Menschen 
jener Zeit von der Sorge gequält, wie der Mensch als Christ die 
Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, und damit die Seligkeit jenseits des 
Grabes erlangen möge; und wenn in unseren Tagen die Köpfe heiß 
werden über Kolonialpolitik und Zonentarif, über Schutzzoll und 
Freihandel, über Militärbudget und die rätselreichen Fragen der 
Sozialpolitik, so erhitzten sich die damaligen Menschen über die 
Abendmahlslehre, über die Rechtfertigung durch den Glauben u. dgl. 
In dem lutherischen Nürnberg war der Rat bemüht, religiöse 
Stänkereien möglichst fernzuhalten und die Stadt blieb von denselben 
auch ziemlich verschont. Ganz ohne Glaubensschnüffelei ging es 
allerdings auch hier nicht ab und wenn man auch dem Nachfolger 
Konrad Denks an der Sebalderschule, dem verdienten Rektor Sebald 
Heyden, es nachsah, daß er in der Abendmahlslehre sich der ratio— 
naleren Melanchthon-Calvinischen Anschauung mehr zuneigte als der 
lutherisch⸗mystischen, so wurden doch einige Nürnberger Theologen, 
welche dem orthodoxen Aichmaß nicht genügten, gemaßregelt. So 
wurden z. B. schon 1555 zwei Prediger, Culmann und Vetter, 
welche der Osianderischen Auffassung der Rechtfertigungslehre bei— 
pflichteten, ihres Amtes enthoben und der Prediger bei Lorenzen, 
Moritz Helbing, 1575 wegen seines „Philippismus“ zur Ruhe 
gesetzt. Am meisten Sorge machte dem Rat der verdammunggssüchtige 
Glaubenseifer seiner Prediger bei Fürstentagen in Nürnberg, wie 
z. B. bei dem Kurfürstentag 1611, wo er allen Grund zu der 
Besorgnis hatte, daß die nichtlutherischen Fürsten durch das Schimpfen 
von der Kanzel auf ihr Bekenntnis aufs gröblichste gekränkt werden 
könnten. Der Rat half sich dann damit, daß er die Prediger 
ernstlich zur Mäßigung mahnte und daß er die hitzigsten, von denen 
zu besorgen war, daß sie „Papisten und Calvinisten auf einem 
Bündelein dem Teufel übergeben“, zeitweilig versetzte. 
Vor einer anderen häßlichen Erscheinung dagegen blieb die Stadt 
Nürnberg gänzlich verschont. In einem Punkte nämlich, im 
Hexenwahn, trafen die Theologen aller Bekenntnisse zusammen. 
epꝑ 
de 
* 
*1 
01 
n 
471 
p 
14 
F 
91 
J!
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.