Volltext: Alt-Nürnberg

44 
Daß in den allerersten Anfängen des nürnbergischen Gemein— 
wesens die ganze Militär- und Zivilgewalt in der Hand des Burgvogts 
oder Burggrafen vereinigt war, ist bereits (S. 56) erwähnt worden. 
Es wird aber wohl nicht lange bis dahin gedauert haben, daß diesem 
alleinigen Gewaltinhaber zur Handhabung der Rechtspflege vom Kaiser 
der Schultheiß zur Seite gestellt wurde. Bei der ungemein raschen 
Entwicklung, deren das junge aufblühende Gemeinwesen sich erfreute, 
wird das Bedürfnis einer selbständigen, aus der Bürgerschaft hervor— 
gegangenen Verwaltung sich schon sehr früh fühlbar gemacht haben, 
ind wenn auch erst in einer Urkunde von 1256 neben dem Schult⸗ 
Jeißen die Gemeine erscheint, so läßt sich doch annehmen, daß schon 
or dem Ende des 11. Jahrhunderts ein Bürgerausschuß oder Rat 
hestanden hat. 
Früher jedoch, als der Rat, welcher die Gemeinde nach außen 
vertrat, bestand schon das Kollegium der Schöffen, welche unter 
dem Vorsitz des Schultheißen die Gerichtsbarkeit ausübten. Diese 
Schöffen, Männer, hervorragend durch Besitz und Tüchtigkeit, welche 
als die frühesten Vertreter der Gemeinde anzusehen sind und die 
anfänglich neben der Rechtspflege sich auch um die Verwaltungs⸗ 
angelegenheiten der Gemeinde annahmen, stellen in dem weiteren 
Verlauf der Verfassungsentwicklung nur noch einen Bestandteil der 
gesamten Gemeindevertretung dar, und so bilden endlich Schultheiß, 
Rat und Schöffen zusammen ein Kollegium, welches als Stadt— 
obrigkeit die Polizei übt, Gesetze und Verordnungen erläßt und 
Strafen verfügt. Die weitere Entwicklung ergibt ferner, daß, wie 
hinsichtlich der städtischen Angelegenheiten der Burgvogt oder Burg— 
graf längst in den Hintergrund getreten, auch der Schultheiß 
allmählich seine vorwiegende Stellung verliert und aus dem über— 
geordneten Vorstand zu einem dem Rat verpflichteten Beamten wird, 
welchem, wie es in Kaiser Heinrich VII. Urkunde von 1313 heißt, 
obliegt, nach dem Entscheid der Schöffen Recht zu sprechen, die 
zffentlichen und königlichen Straßen zu beschützen und für sicheres 
Geleite auf denselben zu sorgen. 
Der Rat von Nürnberg, wie er sich im Laufe des 12. und 
13. Jahrhunderts ausgebildet hatte, bestand aus 26 Bürgermeistern, 
d. h. aus 13 Konsuln (Ratmannen) und 13 Schöffen, welche sich 
wieder nach der Zeit ihres Eintritts in 13 ältere und 13 jüngere 
Bürgermeister teilten. Davon paarten sich reihum alle vier Wochen 
je ein älterer und ein jüngerer Bürgermeister zur Führung der 
laufenden Geschäfte. Die Zahl wurde wiederum ungefähr am Anfang 
des 14. Jahrhunderts um acht weitere Ratsherren vermehrt, welche 
aus den Reihen des großen Rats, d. h. der Genannten genommen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.