Volltext: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Pegnesischen Blumenordens

75 
"them 
SEN 
Dillen 
MM dio 
Über: 
Ne Mit 
(Men 
BR jo 
"Orden 
enden 
den 
‚edens 
Inter: 
ch 
rpyfos 
"PYOT: 
Nnedes 
MUNG 
Ant 
> 1 
nf 
m 
YET 
‚ofen 
Me 
nd 
oMfe 
AND! 
MOM 
om 
{Il 
eh 
der Spanier mit dem feinen Anftand der Italiener und der 
Bierlichfeit der Franzojen. Und doch i{t unfjere deutiche VerSfunit 
jchmwieriger alz die antike, denn Cafu3, Quantität und Rhythmus 
müfjen forgfältiger eingehalten werden. Irve der Ihledhten 
Beiten fehlt e8 un8 nicht an begeifterten Didhtern, 
aber eine3 fehlt uns, die Marvone bedürfen der 
Mäcene! 
Nun IOwellen die Unterfuchungen an Umfang immer mehr 
an, Die X. Handelt von der „deutjchen Rechtfchreibung“. 
HarzSdürfer erklärt, er anerfenne zwar ein gute3 Herfommen, 
aber er fordere männiglich auf, fich von der Tyrannei eines übel 
berechtigten Herfommens frei zu machen. Unfere Nechtfchreibung 
beruht auf zwei Dingen: auf Vernunftgründen oder auf Autorität. 
€ it 3. B. vernunftgemäß, Bokale und Konfonanten auch 
äußerlich auseinander zu halten, allvo nicht v für u zu feben vder 
auf Aoleitung und Zufammenjebung zu achten, als „muß“ von 
„müffen“, nicht „mus“, „GSelt“ von „gelten“, nicht „Geld“, 
oder auf Ähnlichkeit bei Wortbildungen zu fehen, z. B.: Genoßfchaft 
{tatt Genoffenfchaft nach $reundfchaft, Kundfchaft. Merkwürdig it 
dabei Harzdörfers Vorfchlag, ftarfe Dinge mit harten, milde mit 
weichen Konjonanten zu {hreiben, z. B. drukken, {tatt trukfen. 
Bei der Berufung auf Autorität gilt der Grundjag der Über- 
einjtimmung ihrer Träger unter fih. Zu tadeln ijt, daß welche 
Quther3 fprachlidhe Autorität, die einmal „grundlegend“ it, 
befeitigen wollen. DazZ c als undeut/h ift zu verwerfen, ebenfo 
daS £, wofür FE zu |OHreiben. Die Fremdwörter mit f zu |Hreiben, 
verftößt gegen die Regel, die eigentüumliche Schreibung Dderjelben 
ijt beizubehalten. Das Ideal bleibt, daß fih, wie Scaliger meint, 
das gelprochene und gefchriebene Wort decken. E3 ift aber dabei 
jtet3 zu bedenken, daß die mündliche Rede wandelbar ijt wie 
Sand. Den Mundarten gegenüber muß der Sprachgebrauch 
jeinen Rückhalt an den felten Regeln und Eigentümlichkeiten der 
Schriftfpracdhe Haben. 
Bei ung gilt e& bejonders gegen die Einwanderung von 
„Latium und Frankreich“ auf der Hut zu fein.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.