Volltext: Der Reichsstadt Nürnberg geschichtlicher Entwicklungsgang

Tag 7 
de 1 
“ anderen Seite der Schwabach begann. Über die Schwabach nach 
Süden aber, in den weiten Waldbezirk des späteren Nürnberger 
Gebietes, waren die Slaven nicht vorgedrungen, sie hatten sich 
wenigstens hier nicht dauernd. niedergelassen und die Kultivierung 
des Landes begonnen. Als dieses Werk in Angriff genommen wurde, 
war die Macht der Slaven schon mehr und mehr von dem sich wieder 
ausbreitenden Deutschtum zurückgedrängt, slavisches Wesen wurde 
von der überlegenen deutschen Kultur aufgesogen und musste sich ihr 
unterordnen. War doch das Bistum Bamberg von König Heinrich II. 
im Jahre 1007 als ein Bollwerk gegen das Slaventum und als eine 
Pflanzstätte des Christentums und der Kultur gegründet worden. 
Und Nürnberg, das uns im Jahre 1050 zum ersten Mal entgegen- 
tritt, sollte es nicht angelegt sein, um die ausgedehnten Reichs- 
domänen, in deren Mitte es gelegen war, dem Reiche zu erhalten 
und zugleich gegen ein etwaiges Vordringen der Slaven Schutz und 
Trutz zu bieten ? 
Was war aber Nürnberg, bevor es aus dem Dunkel der Vor- 
zeit auftaucht? War es eine alte Kultusstätte, stand etwa auf der 
Höhe des weithin sichtbaren Felsberges das Heiligtum des alten 
einheimischen Gottes Nuoro ?), der der Örtlichkeit selbst den Namen 
gegeben haben soll? Aber auch dieser Gott ist in keiner Weise aus 
Denkmälern, geschichtlichen Urkunden oder aus der später fixierten 
Überlieferung nachzuweisen, er verdankt sein zweifelhaftes Dasein, 
wie es scheint, lediglich der rein willkürlichen Deduktion eines ein- 
seitigen Gelehrten aus der alten Namensform „Nuorenberg“. 
Wenn aber an der Stelle, wo sich die Burg erhebt, vor deren 
Erbauung etwas bestand, so waren es wohl die Gebäude eines Hofes 
und zwar eines Königshofes, der hier mitten in dem weitausgedehnten 
königlichen Besitztum lag. Für die ursprüngliche Hofanlage sprechen 
verschiedene Momente. 
Bevölkerung anzunehmen haben. Die Urkunde ist auch aus dem Grunde be- 
merkenswert, weil sie zum ersten Mal der Bienenwirtschaft, der „Cidelwida“, wie 
es in dem lateinischen Texte heisst, gedenkt. Da der Hof Aurach an Holz Mangel 
litt, so gestattet Bischof Eberhard von Bamberg, dass er das Holz für den herr- 
schaftlichen Gebrauch und zur Zeidelweide aus dem bischöflichen Forste jenseits 
der Regnitz sich beschaffe. 
?) Nach Lochner, Jahrbücher, S. 6, hätte dieser slavische Gott Nor geheissen. 
Der Germanist Karl Roth, der vor Jahren am kgl. allg. Reichsarchiv zu München 
beschäftigt war, nahm einen slavischen Gott Nuoro, aus der älteren Namensforn 
Nuoremberg entnommen, an, um den Namen Nürnbere zu erklären.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.