Volltext: Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895

MNidh 
chine 
Me 
p 
p 
hei 
cB. 
ues 
sy 
. 
ß 
145 
gefördert wird. Aus diesem Grunde hat man in Schniegling den Zukauf 
von wollenen Lumpen und größerer Mengen von Latrine aufgegeben und 
dafür bei Getreide und Kartoffeln Thomasphosphat- und ge— 
dämpftes Knochenmehl im Herbst, sowie Superphosphat im 
Frühling als Beidünger per ha bis zu 12, bezw. 9 Ztr. angewendet. 
Auch Kainit wurde schon in Rücksicht auf die hohen Ansprüche, den 
eine größere Zahl von Pflanzen, z. B. die Wiesengräser, Kartoffeln, Rüben 
und viele Gemüse, an den Kaligehalt des Bodens stellt, im Herbst auf 
Stoppelfelder und Wiesen ausgestreut. 
Der Stickstoff,, Phosphorsäure- und Kali-Gehalt einiger diesbezüg— 
licher Pflanzen im frischen (grünen) Zustande möge hier folgen. Nach 
E. Wolff enthalten in 1000 Teilen: 
Teile: Stickstoff (N) Kali (Ka0) Phosphorsäure (Pꝛ0Os) 
Eibischwurzel!), frisch. . 18,1 16,8 9,0 
Kartoffelknolle.. .. 344 5,8 1,6 
Gras, junges. 5,6 5,8 1,4 
Futterrunkel . 1,8 4,8 0,8 
Weißrübe ... l,s 2,9 0,8 
Kohlrübe (Dorsche) 3.4 2,8 2,0 
Cichorienwurzel 2,5 2,6 0,8 
Selleri, Knollen 2,4 7,6 2,2 
Weißkraut .. 2,4 5,8 1,4 
Kohlrabi. 4,8 4,8 2,7 
Wirsing .. 5,3 3,9 2,1 
Kopfsalat. 2,2 3,9 1,0 
Blumenkohl 4,0 3,6 1,6 
Zwiebel... .. 2,7 2,5 1,83 
Gurke, Frucht . .. 1,6 2,4 12 
Radieschen 1,9 1,6 0,5) 
Die Erfolge der genannten Mineraldüngungen sind nicht ausgeblieben, 
denn Herr Schaller, der schon seit 1890 dieselben anwendet, hatte nicht 
bloß größere, sondern auch qualitätreichere Getreideernten, da die Menge 
der Afterfrucht stetig abnahm. Die Erträge waren nämlich bei demselben, 
seinen gefälligen Angaben zufolge, nachstehende: 
18922) bei ca. 22 b. Tgw. 400 Ztr. Weizen, Roggen uund Gerste, also 
pro b. Tgw. im Durchschnitt 18,2 Ztr.: 
18942) brachten: 
12 Tgw. W.-Weizen 224,80 Ztr. Körner, also p. b. Tgw. 18,7 Ztr. 
6 W.Roggen 116,28 uou 18,45 
3,8 „ Gerste 110,70 , uu 29,14 
1) Nach J. König⸗Münster. 
2) Hafer wurde in den Jahren 189001894 nicht aebaut.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.