Volltext: Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895

99 
end 
op 
in 
NY— 
opp 
ind 
di 
gen 
tef 
elt 
rep 
n 
s 
ul 
9 
Ihrer Aufgabe nach gehört die Phänologie zur Pflanzenklima— 
tologie und damit ist sie zugleich ein Teil der Pflanzengeographie. Diese 
beschreibt die Verteilung des Pflanzenreichs im ursächlichen Zusammen— 
hang mit dem Klima und die daraus sich ergebenden Vegetationsverhält—⸗ 
nisse. In ihrem Hauptteil stellt sie die Verbreitungsgrenzen der Pflanzen 
in horizontaler und vertikaler Richtung fest, unter Einteilung der Pflanzen⸗ 
welt in natürliche Florengebiete nach Pflanzengenossenschaften, deren 
Elemente im inneren und äußeren Bau Übereinstimmung zeigen und 
sich als dem Klima und der Bodenbeschaffenheit angepaßte Formen her— 
vorheben, die für ihr Wohngebiet typisch sind und diesem das psysiogno⸗ 
mische Gepräge geben. Die Phänologie unterstützt diese Bestrebungen 
und vertieft die wissenschaftlichen Ergebnisse heraus, indem sie neben der 
Verteilung der Pflanzen im Raum auch deren Verhalten in der Zeit 
untersucht und pflanzengeographische Zonen begründet, die mit dem Klima 
in engster Verbindung stehen. Damit ist aber eingehende Kenntnis des 
Pflanzenlebens und seiner psysiologischen Bedürfnisse verbunden, weshalb 
die Phänologie mit der Förderung der Klimakunde auch die wichtigsten 
Gebiete der Botanik, Biologie und Physiologie, betreten muß. 
Zur Geschichte der Phänologie soll nur in Kürze bemerkt werden, 
daß schon Linné (4 1778) phänologische Beobachtungen empfohlen hat, 
daß aber bis etwa Mitte dieses Jahrhunderts fast ohne Erfolg, wenn auch 
fleißig, beobachtet wurde. Die sehr bemerkenswerten Resultate und ihren 
Aufschwung in den letzten Jahrzehnten verdankt die Phänologie der Thätig— 
keit hervorragender Botaniker und Klimatologen. Vor andern deutschen 
Reformatoren der Phänologie muß PDr. H. Hoffmann, Professor der 
Botanik in Gießen, genannt werden. Es ist den Bemühungen desselben 
im Verein mit Dr. Egon Ihne in Friedberg (Hessen), Hoffmanns Nach— 
folger in der Leitung der Zentralstelle Gießen, zuzuschreiben, daß auf 
Grund eines von beiden Forschern sorgfältig bearbeiteten Schemas mit 
Instruktion ein einheitliches, weit ausgedehntes Beobachtungsnetz ins Leben 
gerufen und das Interesse für Phänologie in weite Kreise getragen wurde. 
Dieser Anregung verdankt auch Nürnberg seit 1882 seine Be— 
obachtungsstation, die seitdem in enger Verbindung mit der Zentral— 
stelle in Gießen geblieben ist. 
Es ist hier nicht die Stelle, auf die umfassende und reformierende 
Thätigkeit der beiden genannten Phänologen, von welchen Hoffmann leider 
seit 1891 aus dem Leben geschieden ist, näher einzugehen. Wohl aber soll 
der Erfolg betont werden, der ihren Bestrebungen bei Aufsteckung des neuen 
Zieles der wissenschaftlichen Phänologie von Seite bedeutender 
Kräfte durch thätige Mitwirkung zuteil geworden ist. Unter den 
in dieser Richtung besonders thätigen Gelehrten in benachbarten Ge— 
bieten Bayerns sollen noch genannt werden: Dr. J. Ziegler in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.