Volltext: 1834-1884 (2. Band)

Heraldisches. 
10 
Treppe kamen, sah ich ein Bildniß stehen, welches in Ritterkleidung 
ausgeschnitten oder ausgehauen war. Das Bildniß hatte auch ein 
Schwerd(t) in der linken Hand.) Oben am Handgriff war ein 
Löwenkopf angebracht. Dieser Ritter stand auf einer viereckigen () 
Säule, welche mit der Treppe verbunden und angemacht ist. Nach— 
dem ich den Ritter eine Zeitlang angesehen hatte, führte mich das 
Frauenzimmer die Treppe hinauf, den langen Gang vor und wollte 
mit mir zu einer Thüre hineingehen. Die Thür war aber ver— 
schlossen. Sie klopfte an, allein man machte nicht auf. Darauf 
ging sie mit mir schnell zu einer anderen Thüre, und während sie 
dieselbe öffnen wollte, erwachte ich.“ Schade! „Hätte ich den Punsch 
nur lieber kalt bestellt“, sagte ein träumender Seemann, indem er 
aufwachte, während das Wasser für den verlangten warmen Punsch 
gekocht wurde. 
Man sieht, die Traumbearbeitung „letzter Hand“ hat auch eine 
neue Schlußscene hinzugedichtet, nach der Traumsymbolik offenbar 
eine Art Thronberaubung, Flucht mit Frau Dalbonne u. s. w. Es 
fehlt aber noch die rechte Kaspar-Heraldik! Daumer fragte ihn ein— 
mal: „ob er sich keines Wappens erinnere, das sich in dem 
(Traum-) Schlosse befunden. Von einem Wappen, sagte er, wisse er 
Nichts. Er kannte weder Wort, noch Sache. Doch (sei er natürlich 
nicht abgeneigt, ein sothanes „Wappen“ nachzuliefern — nein, Daumer 
referiert anders: Doch) sei, äußerte er, inwendig über der Thür in 
der Mauer ein Bild zu sehen gewesen, von dem er noch einige Vor— 
stellung habe. Er zeichnete hierauf dasselbe; es war gleichwohl nichts 
Anderes, als ein nur mangelhaft dargestelltes Wappen.“) Es befand 
sich darin ein Quadrat und in diesem ein aufrecht stehendes Thier 
von unbestimmter Gattung; außerdem machte er noch drei 
sDie lhinke Hand ist Zuthat zu der weißen, steinernen Bild— 
säule mit Schnurr- und Knebelbart und Halskragen, die 1828 in Kaspars 
Schloß auf einem runden Sockel stand. Feuerbach machte den Sockel vier— 
eckig, was gebräuchlicher ist. 
2) Da in der guten alten Stadt Nürnberg derlei Dinger an Häusern zwar 
zu sehen waren, Kaspar aber „weder Wort noch Sache kannte“ — nehmen wir 
die ausgefragte Traumergänzung unbeanstandet als Inspiration an. — Linde. 
vad. Linde, Kaspar Hauser. II. 
äε, 8 —B che 
— 
ito
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.