Volltext: 1834-1884 (2. Band)

Kaspars Mittagsschläfchen. 
19 
läßt Feuerbach sich bei von Wessenig wiederholen, was auch angeht; 
auf der Polizei kehrt das genau so wieder, was bei den Amtsfragen 
auch noch angeht. Bis zum Turm schickt er ihn mit der Losung 
Reitäswähn durchs Leben, dann aber folgt hoam weißa swill ih, 
auch noch eine historische Wendung. Dann aber dichtet Feuerbach 
hinzu: „Mit diesen Redensarten verband er, wie sich späterhin ergab 
(nein, nicht „sich ergab“, sondern geschwindelt wurde), keinen beson— 
dern Sinn; es waren nichts als papageienmäßig eingelernte Töne, 
die er als gemeinsame Ausdrücke für alle seine Vorstellungen, Em— 
pfindungen und Begehrungen gebrauchte.“ So wissen wir auch aus 
den Akten, daß Kaspar allein Weickmanns Erkundigung nach dem, 
was man in Regensburg vom Krieg sage, nicht begriffen hat, daraus 
wvird aber bei Feuerbach, daß er „von allen () Fragen keine zu ver— 
stehen schien.“ Und so geht es wörtlich mit jeder Besonderheit des 
entscheidenden ersten Tages. Lehnte er mit Widerwillen Fleisch und 
Bier ab, so geschah das bei Feuerbach „unter heftigen Zuckungen 
jeiner Gesichtsmuskeln, mit sichtbarem Entsetzen, mit Grauen.“ Wurde 
er kräftig aus seinem festen Schlaf aufgerüttelt, so „rüttelte, schüttelte, 
stieß man ihn bei Feuerbach vergebens. Man riß ihn vom Boden 
auf und suchte ihn auf die Füße zu stellen; aber er schlief fort, 
äihnlich einem Scheintoten, der nur noch durch seine Lebenswärme 
von dem wirklich Toten sich unterscheidet. Endlich — schlug er die 
Augen auf — und stöhnte () dann sein Reutänꝛc. ?⁊c.“ 
Bei diesen Rekonstruktionen verwickelte Feuerbach sich aber in 
die schreiendsten Widersprüche. So läßt er z. B., mit einem Seiten— 
blick auf Merker, Kaspar „den Hut auf dem Kopf“ auf den Be— 
dienten des Rittmeisters zugehen, übersieht aber dabei, daß dieser 
Begriff des Standesunterschiedes, dieses verschiedene Benehmen 
gegen Diener und Herren, gegen den Unteroffizier der Wache und 
gegen den Rittmeister, die Sache des dumpfen Tiermenschen nur ver— 
chlimmert. Obgleich Kaspar im Turm „seine Hände und Finger 
so gut wie gar nicht zu gebrauchen wußte, die Finger steif und gerade 
hin weit auseinander spreizte; wo andere Menschen nur einige Finger 
brauchen, sich der ganzen Hand bediente, die auf die ungeschick— 
teste, verkehrteste Weise ihr Geschäft verrichtete“, so nahm er doch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.