Volltext: 1834-1884 (2. Band)

Politische Skandallitteratur. 
mehr in der ethischen Wertschätzung der Haujserianer fehlgreifen. 
Denn nur die hier zergliederte Schundlitteratur ist die einzige 
Quelle ihrer unlauteren Behauptungen. Nicht einmal Seybolds 
kaum für eine Theaterposse ausreichende Staatsratssitzung fehlt bei 
Seiler. Auflage 1840 Kap. IX: „Der Tod Ludwigs setzte die mit 
dem Kaspar Hauserschen Drama in Verbindung stehenden Personen 
in nicht geringe Verlegenheit. Noch in der Stunde des Todes des 
dahingeschiedenen Regenten versammelte sich der Geheime-Staatsrath, 
in welchem damals der Präfident v. *** (Vater des unglücklichen 
Karl v. B***x, des Geliebten Johannas, 1845 Kap. X: 
des Geliebten Emiliens) den Vorsitz führte“ (vgl. oben S. 115 An— 
merkung). 
Sogar der Pessimismus ist berechtigt zu glauben, daß das 
Jahr 1848 einen solchen anekelnden Schlamm weggeschwemmt haben 
würde. Aber leider! Der Philosoph Ludwig Feuerbach fühlte sich 
berufen, fast zwanzig Jahre nach dem Tode seines berühmten Vaters, 
das von diesem selbst dem unbedingtesten Geheimnis anvertraute, 
und noch in dem Jahre der Entstehung faktisch von ihm verleugnete 
Memoire zu veröffentlichen. Durch diese unphilosophische That 
verließen (nach 1852) die Prinz-Kaspar-Märchen die Kutscher⸗ und 
Bedientenstuben und schritten von da an in einer Juristentoga einher. 
Ja der Herausgeber des jammervollen Memoires hat sich so weit 
vergessen, daß er (S. 885) berichtet, sein Vater habe am 25. Juli 
1832 einen ähnlichen Schlaganfall (wie sein Hausarzt Dr. Albert 
angab, einen „rheumatischen Schlaganfall“) erlitten wie im J. 1829; 
dann (S. 345) daß er in seiner geliebten Vaterstadt (Frankfurt) 
am Pfingstmontag auf einer Spazierfahrt nach Königstein plötz— 
lich erkrankte und zwar an „einem ähnlichen Schlaganfall, wie er 
das Jahr vorher erlitten hatte, der aber dieses Mal schon in der 
Nacht des nächstfolgenden Tages (am 29. Mai) mit dem Tode 
endete.“ Gewiß in Feuerbachs Alter, bei seiner körperlichen Prä— 
disposition und geistigen Überanstrengung, doch die allernatürlichste 
Sache von der Welt! Der Philosoph aber läßt folgen: „Das 
Publicum im Allgemeinen (27) aber schrieb die Ursache seines Todes 
einer Vergiftung wegen seiner Theilnahme an Kaspar Haufser's 
E
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.