Volltext: 1834-1884 (2. Band)

Politische Skandallitteratur. 
des Himmels, der Hölle, des Paradieses und der Unsterblichkeit ge— 
borgen, womit man den Pöbel fesselt, auch seinen Hehler gefunden? 
Pfaffe Diez, auch für dich ist der Augenblick gekommen . .. Glaubst 
du, deine verschmitzten Bundesgenossen, Engesser und Gelichter, hätten 
das Netz so fein gesponnen, daß ich es niemals durchschauen, niemals 
zerreissen könne? O, ich will euch eine Brühe anrühren, die eure 
Lügenzunge verstummen machen soll. Ohne allen Anfenthalt, nicht 
ohne die höchste Vorsicht, gelangte Borelli in der Nacht vom 22. 
zum 23. Mai unter Begleitung eines Hundes bis vor die Thüre 
des halbunterirdischen Kerkers“ (u. s. w. wie oben). Mephisto 
Hennenhofer hat sich also in einen Briganten, der Kaplan Eschbach 
in seinen Hund verwandelt: „wir bemerken hier nur ausdrücklich, 
daß Borelli den Befreiten auf einen bereitstehenden Wagen barg und 
mit ihm unter Beobachtung eines dem hochgeborenen Chef einer 
Räuberbande leicht möglichen Inkognitos ohne das geringste Hinder— 
niß (ein Segen des Zollvereins?) die Reise von Hochsal über 
Schaffhausen, Konstanz, Lindau u. s. w. bis in die Gegend 
von Nürnberg zurücklegte.“ Sind wir nun dafür wenigstens 
Hennenhofer los? Doch nicht. Dieser wird jetzt gegen Borellis 
Rache beschieden. „Hatte man gleich im Anfang“ ... (wie oben im 
Mai 1828). Cäsar Borelli verschwand von der Bühne — „ohne 
daß man bis heute die leiseste Spur von ihm entdeckte.“ Ferner: 
„Der Mann mit dem schwarzen Kopf, den Hauser am 17. Oktober 
1829 für den Schlotfeger gehalten: war Niemand anders als — 
Hennenhofer!“ — „Auf die geheime Veranlassung des Erbprinzen, 
späteren Großherzogs Leopold, wurde — unter Zustimmung der 
Großherzogin Stephanie (7) — der vagabundirende!) Gesangbuchs— 
fabrikant, Lord Stanhope, zu der Rolle gewonnen, die er, der 
himmlische Vermittler, so fromm, aber auch so tölpelhaft spielte, daß 
bei nur einigermaßen sorgfältigerer Beobachtung der Handlungsweise 
dieses Menschen in München und Ansbach schon damals das ganze 
1) In früheren Auflagen: „nomadisirende“. An einer anderen Stelle heißt 
es, daß Graf Stanhope „aus reiner Geldnoth in Deutschland (Dresden) Gesang— 
bücher herausgab“ und daß er „ein gedungener Agent der Angehörigen Kaspar 
Hausers“ war. Man veraleiche doch die Anmerkungen J. S. 231, 241 und 399
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.