Volltext: 1834-1884 (2. Band)

Politische Standallitteratur. 
facher Fluch über solche Giftpilze des menschlichen Geistes, . . . Ha 
könnte man nicht den Verstand darüber verlieren, oder mindestens an 
der Möglichkeit jeder höhern ewigen Gerechtigkeit mit Recht ver— 
zweifeln, wenn man an die Geschichte die ses Pfarrhofes denkt, der 
noch obendrein in einer der gebildetsten und bekanntesten Gegenden 
der Erde liegt und noch jetzt in Ueppigkeit und Fülle von Diez's 
Nachfolger, dem Pfaffen Eschbach, bewohnt wird? ... 
So lange Geld und Privateigenthum, d. h. Arm und Reich, Arbeiter 
und Faullenzer (so) nicht abgeschafft sind, wird man auch für die 
empörendste, scheußlichste Handlung einen käuflichen Demeter), 
Engesser und Diez finden.“ 
Die „immerwährenden Machinationen der Großherzogin Ste— 
phanie (selbst noch in den zwanziger Jahren beabsichtigte sie eine 
Untersuchung der Familiengruft zu Pforzheim!)“ riefen endlich an 
einem Nachmittag im Mai 1828 Hennenhofer („von jeher die 
inkarnierteste Nichtswürdigkeit selber!““ herbei. „Hätte man gleich 
im Anfange meinem Rathe gefolgt, so wären uns all diese Verlegen— 
heiten erspart worden, und kein Hahn würde jetzt nach dieser alten 
Geschichte mehr krähen.“ Dies waren die ersten Worte Hennenhofers. 
GEin neuer Hauserverbrecher! Ignaz Anton Demeter von Augsburg 
(1773-1842) wurde Priester 1796, Pfarrer in Rastatt 1809, in Sasbach 1818, 
Ministerialrat in Karlsruhe 1826, Domkapitular in Freiburg 1833, zum Erz— 
bischof gewählt 1836. Taumer fand es 1873 „ganz unwahrscheinlich, daß Hauser 
bis zu seiner Befreiung (1828) in Hochsal gewesen und von da nach Nürnberg 
geschafft worden sei. Hat er sich wirklich einmal dort befunden, mo man nachher 
jogar seinen Kerker gezeigt haben soll (1), so ist er wohl schon bedeutend früher 
von dort wieder weggeschafft worden.“ Die Lästerbande der Hauserianer ließ aber 
noch in den achtziger Jahren durch eine ultramontane Feder den anti— 
katholischen Auskehrichtbehälter Seilers folgenderweise zurechtlegen: Bis 1816 ist 
der Erbprinz Kaspar bei einer Gouvernante; von da an bei dem mit der fetten 
Pfründe in Hochsal bestochenen Pfarrer Dietz (so); auf einer Bauernhochzeit in 
Beuggen 1818 verschnappt sich der angetrunkene Dietz gegen seine Amtsbrüder 
Eschbach und Engesser, die das Geheimnis dem Pfarrer Demeter in Sasbach ver— 
raten. Als Dietz starb, wurde Eschbach sein Nachfolger. Den 14. Juni 1817 
führt Hennenhofer mit einem Kammerdiener das KRind zu einem Vertrauten in 
Bayern!
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.