Objekt: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 89 — 
lange die Banken aufstehen, am Rialto sich finden lassen. Da soll er 
mit Eifer darauf sehen, was und wie jedermann handle, sich alle 
Veränderungen der Waren, das Steigen und Sinken der Preise genau 
auf ein Täfelchen notieren und dies bei Zeiten seinem Kaufmannsherrn 
nach der Vaterstadt schreiben. Alles nötige und wichtige soll er in 
dem zweiten Briefe wiederholen, weil der erste gar leicht verloren 
gegangen sein könnte. Die Fragen des Prinzipals soll er gewissenhaft 
beantworten und über seine Geschäfte Stillschweigen bewahren. Er 
soll sich nicht über Nacht auf sein Gedächtnis verlassen, sondern alles 
in ein Journal oder in sein Kopier- und Schuldbuch eintragen. Leicht— 
fertige Leute, die Frauen und das Spiel soll er meiden und überhaupt 
in allen Dingen sich wohl und züchtig verhalten, denn man werde 
fleißig Obacht auf sein Betragen geben. Gewiß war es aber auch 
nichts seltenes, daß die Eltern daheim mit dem jungen Sohn in der 
Fremde nicht recht zufrieden waren, zumal dann, wenn er zu hohe 
Kosten verursachte. Der alte Michel Behaim hatte 1506 seinen fünf— 
zehnjährigen Sohn Friedrich nach Lyon (wo die jungen Leute gleichfalls 
häufig in die Lehre gethan wurden) geschickt, der Sohn aber dort sich 
modisch gekleidet, wofür der Vater nun eine Rechnung von 69 fl. rhein. 
und 17 Schilling bezahlen mußte. Da schreibt der Alte voll Entrüstung 
an seinen Sohn: „Ich habe dich darumb hin geschick, das du etwas 
lernist und karck seyst, das du lernst gelt gewinnen und lernst nit, gelt 
verzern und verthun; den es hecht einem sein lebtag an .. Ich bin 
wohl zwey jar aussen gewest, ich hab so vil nit verzert, als du. .. 
Darumb pesser dich, ist mein meinung ... Man sagt mir, du hast dir wol 
zway atlise wammß lassen machen, ist zu vil, hest dich noch wol 
slechtre Wammß betragen (begnügen); es macht hald vil geltz.“ Der 
Sohn entschuldigt sich bei der Mutter, er habe sich nur ein Allas— 
wamms machen lassen, um es an den heiligen Feiertagen zu tragen, 
„unfreundliche“ Landsleute hätten ihn beim Vater angeschwärzt. „Aber 
liebe muter“, verantwortet sich der Sohn, „ich mein, es sei pesser, ich 
ge ein wen(ig) sauber doher, das (als daß) ich pubet und spilet“. In 
der Folge war der Vater mit dem Sohne wieder zufrieden. 
Natürlich gab es zwischen Venedig“) und den oberdeutschen Städten 
ein beständiges Gehen und Kommen und einen sehr regen brieflicheũ 
Verkehr, der, wenn es die Wichtigkeit der Sache erforderte, durch be— 
sondere Eilboten vermittelt wurde. Diese brauchten zur Zurücklegung 
der bedeutenden Strecke zwischen Nürnberg und Venedig nicht mehr als 
fünf Tage. Gewöhnlich aber rechnete man dafür zehn bis dreizehn Tage. 
—— Reben den von anderen italienischen Städten nur etwa noch Mailand 
(s. oben) und Neapel. die apulische Seestadt Bari, sowie das mitten im Gebirge ge— 
legene Aquila (deutsch: Adler genannt zu werden pflegen. (Forts. folgt.) 
N 
mit dee 
schigeli 
Peere na 
du Sacht 
Ftirunger 
der Kepul 
ferigen h 
uist mit 
—X 
deren Verl 
sen. d 
lunge nich 
huddelzst 
Jalien se 
— 
ketz einen 
bo finden 
swie wei 
die nachs 
Anderersei 
daß Venet 
haufmann 
—1 
dunge nac 
sriesener 
zu inem 
underer a 
Familie( 
ammend⸗ 
— — 
n 
denedig. S 
Weopri 
elschein 
Therch 
Abbil 
Plutfo⸗
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.