fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

xsonder F 
dher u 
elhst sun 
haft, iu 
— 
een sic F 
Auntinh 
Nijt 
kein hi 
red 14 F 
ril el, ih h 
in Pute thu 
—1 
—X hu 
is nehr, bb J 
——— 
en kuifelih 
nbequenen hu 
ut mit dun 
ebunbe niht 
Net habe. s 
nicht ine h 
whkeiner Niss 
auch im glb! 
pegenüher 
die Lurgu 
Mann so lu 
doch daz gesh 
hn hei de js 
gehen. Dht 
an do ifn 
ien, duhd 
— — 
ine Gtelt i 
mächtise b 
— 
m lehtet ! 
—u 
— 40505 — 
Muffel hinterließ seiner Familie ein hauptsächlich in Gütern und 
Liegenschaften bestehendes ziemlich bedeutendes Vermögen. Er ist also 
zu seinen verbrecherischen Handlungen nicht geradezu durch die Not 
jetrieben worden. Andererseits aber scheint es ihm Zeit seines Lebens 
in barem Gelde gefehlt zu haben. Nicht nur seiner Frau und seinen 
Kindern blieb er ihr Heiratsgut und anderes, was ihnen zukam, schuldig, 
uuch von fremden Leuten, großen und kleinen, entlieh er nicht unbe— 
rrächtliche Summen, die bei seinem Tode noch nicht abgezahlt waren. 
Nur wenige Tage nach seiner Hinrichtung erhängte sich die Küsterin 
zum neuen Spital, eine „Geisterin“ (Begine, s. oben S. 198), aus Kum⸗ 
ner, wie man sagt, weil sie dem Muffel 200 Gulden geliehen und das 
Beld nun verloren hätte.“) Schuld waren an diesen ewigen Geld— 
oerlegenheiten Muffels neben den Ansprüchen, die seine hervorragende 
Ztellung in der Stadt, seine zahlreiche Familie (s. unten) an ihn stellten, 
ror allem, wie es scheint, seine religiösen Liebhabereien. Muffel war 
ein höchst bigotter Mann. Reliquien zu sammeln, Ablaß zu erhalten, 
darauf war sein ganzes Streben gerichtet, dafür scheute er weder Kosten 
roch Mühe. In einem von ihm selber im Jahre 1468 aufgezeichneten 
Hedenkbuch, das wir heute noch besitzen, bedauert er, daß er trotz des 
zrößten Fleißes erst 308 Stücke des „würdigen Heiligtums“ zusammen⸗ 
gebracht habe, daß er aber noch der Hoffnung lebe, so viel zu erwerben, 
im für jeden Tag im Jahre das Gebein eines besonderen Heiligen zu 
hesitzen. Wir können wohl sagen, daß der werkheilige Mann, wie ihn 
einerseits diese unsinnige Reliquiensucht zu Schulden und selbst zum 
Verbrechen verleitete, auch wieder in der Übung dieser guten Werke Trost 
ind Vergebung suchte für die Schuld, die ihn drückte. Traurige Früchte 
religiösen Lebens, wie sie nur eine so ganz auf den äußeren Schein 
gerichtete Kirche, wie es die damalige katholische war, zeitigen konnte! 
Als Grund, weshalb er seinen Diebstahl begangen, hat Muffel 
selber im Verhör angegeben, daß er an zweien Käufen merklichen 
Verlust erlitten habe, doch sei es stets seine Absicht gewesen, das ge— 
stohlene Geld, wenn sich seine Lage gebessert haben würde, wieder 
zurückzulegen, also die gewöhnliche Ausrede, womit die Verbrecher an 
fremdem ihrer Hut anvertrautem Eigentum sich selbst und andere zu 
betrügen suchen. Allerdings hat Muffel noch kurz vor seinem Ende 
seinem Beichtprediger den Auftrag gegeben, seiner Witwe und seinen 
Kindern die Zurückerstattung der nicht unbeträchtlichen Summe, die er 
mit der Zeit unterschlagen, ans Herz zu legen, zugleich ihn aber auch gebeten, 
heim Rat darauf hinzuwirken, daß diese Zurückerstattung den Seinigen 
x) Ihr Leichnam wurde verbrannt, eine Exekution, die gewöhnlich an Selbst— 
mördern vollzogen wurde. Städtechroniken X, S. 310, vgl. auch ebd. S. 830 und 852.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.