Objekt: Fünfzig Jahre Mitgliedschaft Nürnberg im Verband der Deutschen Buchdrucker

ran zu sein, daß nicht so viele und unnötige Buchdrucker-Jungen aufgenom— 
men und gelernt werden) vorteilhaft zustatten kam. 
Am 13. und 14. Juli 1740 wurde im großen Saale des Augustiner— 
sclosters zu Nürnberg in großartiger Weise „das feyerliche Andenken der im 
Teutschland glücklich erfundenen Buchdruckerkunst erbaulich und erfreulich 
gehaltenen und vollzogenen dritten Jubelfestes“ gefeiert. 
Wie anderwärts auch, war in Vürnberg für die Buchdruckereiange— 
hörigen eine Unterstützungskasse vorhanden. Leider fehlen nähere Auf— 
zeichnungen sowie Statuten. Lediglich ein Kassenbuch liegt von der „Nürnu— 
bergischen Buchdrucker-Gesellschaftskasse“ (bis 1775), späteren „Nürn— 
bergischen Buchdrucker-Societät (ab 1776) noch vor, das von 17600 bis 
zum Jahre 1841 reicht. Daß die Kasse aber schon viel früher bestanden hat, 
beweist der „Cransport aus dem vorigen Buch“ auf der ersten Seite des 
Kassenbuches. Verbucht sind darin hauptsächlich die Beiträge der Prinzi— 
pale nach der Sahl ihrer Pressen (für jede Presse j) Gulden 2 Kreuzer, evbtl. 
auch mehr oder weniger, je nach dem Stande der Gesellschaftskasse) und 
deren Personale. An Ausgaben sind aufgeführt: Witwen-, Invaliden- und 
Leichengeld, Unterstützung an fremde Gesellen. Die „fremden Gesellen“ er— 
hielten ein Viaticum (Reisezehrgeld) von 36 Kreuzern, je nach dem Stande 
der Kasse auch nur 30, 24 und 15 Kreuzer. Daß diese Kasse ganz bedeutende 
Rechte, die zum Teil tief in die persönlichen Verhältnisse des Einzelnen ein— 
griffen, besaß, wird aus einem Einnahmeposten im Gesellschaftskassabuch 
klar, dessen ECintrag am 5. September 1774 erfolgte über 23 Gulden und sich 
auf folgende Angelegenheit bezog: 
Den 5. Septbr. ließ Karl Otto Birner, ein Gesell von Bapreuth, 
mit dem gewöhnlichen Fordergeld 3 fl. hiesige Gesellschaft zusammen 
fordern und vortragen, daß er einer dortigen Weibsperson, Vamens 
Magdalena Kehßlin, die Ehe versprochen; welche, unwissend seiner, des 
Birners, sich schon 10 Jahre vorher von einem andern hatte schwächen 
lassen. Da er nun glaubte, sein Gewissen zu beschweren, wenn er sie 
verlassen würde, bate er E. G. Societät, ihm zu erlauben, daß er sie 
heurathen dürfe, was ihm unter folgenden Bedingnissen zugestanden wurde: 
) einen Taufschein wegen ihrer Geburt, 
2) Attestata von ihrer bisherigen Aufführung nach ihrem Fall, 
3) eine Erlegung von 2o fl. Doucçeurs, beubringen; 20. - 
womit Birner recht sehr zufrieden war, und alles erst beschrieben den s. 3. 
23. Septbr. a. h. einsandte; worauf ihm hiesige Gesellschaft zustunde, diese 
Person zu heurathen. und ihm darüber einen Pfaälzgraäfenbrief ertheilte. 
öIrgend welche Anhaltspunkte über die Tätigkeit der Gesellen und zur 
Beurteilung der damaligen Verhältnisse sind nicht zu finden. Die Veise— 
lust der „fremden Gesellen“ scheint auch damals schon stark vorhanden und 
Nürnberg andererseits ein besonderer Anziehungspunkt gewesen zu sein, 
denn 18209 verzeichnet das Kassenbuch 200 Veisende, 1830 154 Veisende 
und 183) 212 Veisende. 
Von den Jahren 1832 und 1833 sind uns nur ein Festgesang bei der 
Eröffnung zur „Cuypographia“ und ein Gedicht zur Jahresfeier der 
„Tupographia“ überliefert, die ihres vortrefflichen Inhalts wegen hier Ab— 
druck finden mögen: 
6
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.