Volltext: Führer durch Nürnberg

19 
Ir 
N 
:1] 
it 
er 
ın 
er 
1e- 
ar 
18. 
HE 
1P 
4r 
lt 
ad 
af 
255 
67T 
O 
ge 
18- 
1er, 
m 
a 
ün- 
kte 
ar 
Was Nürnberg stets auszeichnete, das waren seine Anstalten 
Einrichtungen und Anordnungen für das öffentliche Wohl. Es darf 
die geregelte und streng begrenzte, deshalb seit dem 14. Jahrh. un- 
angefochten gebliebene, langsam und stetig entwickelte Stadtregierung, 
sowie sorgfältige und genaue Rechnungsführung und Legung wohl an 
die Spitze gestellt werden. Ferner sind die Einrichtungen für die Ar- 
menpflege mit ihren zum Theile grofsartigen Stiftungen, deren manche 
bis in unsere Zeit hereinragt, ebenso wic Stipendienstiftungen zu 
nennen, die Spitäler zur Pflege erwerbslos gewordener Bürger, die 
Stiftungen für einzelne Familien, Das Eintreten der Stadt mit ihrem 
ganzen Ansehen zu Gunsten ihrer Angehörigen, die Handel und son- 
stiger Beruf in die Fremde getrieben, eine Polizei, die sich alles 
angelegen sein lies, was zur Wohlfahrt jedes Einzelnen diente, wenn 
es ihn auch in Luxus und Aufwand, wie in Geschäft und Vergnügen 
beschränkte, die Einrichtung des Medicinalwesens, das Schulwesen, 
die Vorsorge für Unglücksfälle, insbesondere gegen Umsichgreifen der 
Feuersgefahr u. s. w. konnten stets anderen Städten als Muster dienen. 
Wo heute viele mit dem Geiste, der darin regierte, nicht mehr ein- 
verstanden sind, da möge bemerkt sein, dafs die Einrichtungen dem da- 
maligen Geiste entsprachen, dafs sie der Stadt und ihren Bewohnern 
jahrhundertelangen Genufs innerer Ruhe und äufseren Ansehens schaff- 
ten, dafs, wenn auch da und dort Fortschritte der Wissenschaft Bes- 
seres ermöglicht haben, doch manches Heutige noch die Probe schul- 
dig ist, ob die Gesammtheit auf lange Dauer eben so gut dabei fährt 
als, Dank der Organisation, die alte Zeit gefahren ist. 
Die Reichskriege, und namentlich der siebenjährige, erschütterten 
die Finanzen Nürnbergs so, dafs es 1796 beschlofs, sich durch eine 
Konvention, die aber abgelehnt wurde, an Preufsen zu übergeben. 
In das 18. Jahrhundert fällt die Geburtszeit der Volksdichter 
J. K. Grübel (1736—1809) und J. W. Weikert (1778—1856) und 
des theologischen Schriftstellers und Dichters J. H. W. Witschel 
(1769—1847). 
Der Artikel 17 der Rheinbundesakte vom 12, Juli 1806 er- 
löste endlich Nürnberg aus seiner mifslichen Lage, indem es Bayern 
einverleibt wurde. Verlor die damals sehr herabgekommene Stadt 
hiedurch auch ihre Reichsfreiheit, so gieng sie doch einer besseren 
Zukunft entgegen, da von dieser Zeit an ihr Wohlstand sich ersicht- 
lich zu heben begann und es der industriellen Rührigkeit der Stadt 
gelang, sich der Bevölkerungszahl und dem Umfange nach zur zweit- 
gröfsten Stadt Bayerns emporzuschwingen und sich als die bei wei-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.