Volltext: Nürnbergs Bedeutung für die politische und kulturgeschichtliche Entwickelung Deutschlands im 14. und 15. Jahrhundert

es 
N 
anz 
qf, 
ge 
9f 
nif 
mn 
y⸗ 
ikch 
in 
ke 
zn 
12 
J 
N 
7 
J 
nit 
sg 
47 
0 
98 
it 
N 
sg 
di— 
Gedanken — zu dem Gedanken: einer allgemeinen, einigen Fröhlich— 
keit, mit der Devise: 
Gleiche Kappen, gleiche Brüder. 
Verschieden sind nur die Sitzungen und die Lieder, d. h. ihre 
Form, ihr Körper; ihre Seele ist nicht verschieden und wird auch 
nicht verscheiden. 
Während des Vortrags verbindet Herr Narr M. das Comité, 
den Damen, indem er beiden, in Intervallen, ein Hoch ausbringt — 
eine fein berechnete Taktik, da er hiedurch Gelegenheit fand, frischen 
Athem zu schöpfen. — Ueber und über betuscht — verläßt Narr M. seinen 
Standpunkt und wird wieder ein gesetzter Mensch! 
Lied Nr. 17. Verfasser Herr Narr L. — Es schließt mit leichten oder 
durchsichtigen Blümchen Kaffé, ein feines Kompliment für die Damen — 
sie spiegeln sich bein Trinken unwillkührlich in der Tasse und sehen: 
„Blümchen!“ — Auch dieses Lied machte allgemein Furor! 
Narr M. repetirt auf allgemeines Verlangen einen frühern 
Vortrag, — solche Repetitionen kann man sich schon gefallen lassen — im 
Theater kommen auch oft auf allgemeines Verlangen Repetitionen vor, 
—V 
unermüdliche, stets bereitwillige Narr M. erregte auch heute wieder mit 
seinem Vortrage allgemeinen Jubel und blieb auch der wohlverdiente Tusch 
nicht aus. — Hierauf Lied Nr. 18. „Hymen an den Kaffé.“ — Daß dieses 
geflügelten Knaben in allen Brautgesängen gedacht wurde, ist mir wohl be— 
kannt, daß es aber damals in Athen auch schon Kaffé-Kränzla gegeben hat, 
ist mir neu. — Es ist wohl ein Fehler des Setzers dessen Leidenschaft 
für Versetzuugen sich schon oft in unsern Liedern bemerkbar gemacht hat; 
bei vorliegendem Falle hat er nur das „n“ dem „e“ irrthümlich hintenan— 
anstatt vorgesetzt. — Diese Hymne, deren Verfasser Herr Narr D. ist, 
hatte ebenfalls einen riesigen Erfolg! 
Narr N. wird ad Tribüne zur Vortragung seines Stadtklatsches 
citirt — erscheint und zeigt dem Publikum an, daß er des Festes wegen. 
heute keinen Klatsch liefern könne. 
Zur Abwechslung Narrenmarsch von Hamm. — Dann musikalisch⸗ 
humoristisches Frag- und Antwortspiel, in Scene gesetzt von dem Vor— 
leser dieses Protokolls! — Worte fragten, Töne antworteten, es 
war also ein wörtliches Tonstück. — Diesem Vortrag fügte derselbe noch 
ein Hoch auf die Gründer des Vereins, die Herren Narren D. und D., 
sowie des ganzen Präsidiums bei, wobei es natürlich an mehr als lauten 
Beifallszeichen nicht fehlte. — Dieser gute Ruf soll auf eine sich im
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.