Metadaten: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 
en und en 
n —E 
Attelherd 
auch die — 
wlurzen hin— 
xrschnah huh 
— 
—E — 
nuher deulsth 
yeß Verllosm, 
henug übrih 
ng zu ficden. 
tüchter dun 
nge, die huh⸗ 
), derhürdig 
gendwerte her⸗ 
Lichtigleit unh 
n tiefeh Cenit 
— — 
5zchwüchen un 
lassen. Uher— 
n jeder Nürn⸗ 
dem Lesen de 
— — 
ein Fild vn 
ig zu nahen 
Reformatioyh⸗ 
Ztadt, wo tt 
gt, herehrt und 
—XILL 
g eine reiher 
neir uitli 
zufällh —L 
—I 
—V 
4 
— 6868 — 
vorgeht, daß er diesem Ziele in seinen Fastnachtsspielen oft näher 
kommt als in seinen meist sehr langweiligen größeren Schauspielen, 
den zahlreichen Tragödien und Komödien. Er ist in der Behandlung 
der mancherlei geistlichen und weltlichen Stoffe, die er dazu gewählt 
hat, völlig abhängig von seiner Vorlage. Wo diese einen etwas 
höheren dramatischen Gehalt besitzt, kommt dies auch dem Schauspiel 
zu Gute. Meist aber ist der Charakter seiner Stücke völlig episch 
und didaktisch, eine rein äußerliche Aneinanderreihung von Bildern 
und Gesprächen, in „Dialogform gebrachte Chroniken“. Der Keim 
zu einer Blüte des deutschen Dramas, das sich etwa daraus hätte ent⸗ 
falten können, liegt nicht darin. Noch weniger freilich wurde dieses 
Ziel von seinen Zeitgenossen, älteren und jüngeren, erreicht. So be— 
nützte auch der Rektor der Lateinschule am neuen Spital, später 
(1549 -1555) Prediger bei St. Sebald, Leonhard Culmann (gestorben 
1562), die dramatische Form allein zu didaktischen und geistlich-mora— 
lischen Zwecken. Er wollte „durch Spiele von Kombdien und Tra— 
gödien auf diejenigen wirken, welche vielleicht die Predigten nicht 
hören“. Dabei verrät er häufig eine sehr glückliche komische Laune, 
die auch den Nachfolgern unseres Hans Sachs nicht fehlte. Im 
übrigen bedeuten auch sie keinen Fortschritt in der dramatischen Dich— 
tung. Der Meistersinger Peter Probst, Rechenmeister, später Spital⸗ 
schreiber inz Nürnberg (zuletzt erwähnt 1569), greift sogar wieder mehr 
auf das alte Fastnachtsspiel des Hans Folz zurück. Bedeutender ist 
Jakob Ayrer der ältere, der von vornherein ein ganz armer Knabe 
gewesen sein soll, sich aber später durch fleißiges Selbststudium so weit 
ausbildete, daß er, obwohl kein studierter Jurist (2), erst Hof⸗ und 
Stadtgerichtsprocurator in Bamberg, und dann, als er wegen seines 
evangelischen Glaubensbekenntnisses fortzog, Stadtgerichtsprocurator 
und sogar kaiserlicher Notarius in Nürnberg wurde. Ein Sohn von 
ihm war Jakob Ayrer der jüngere, beider Rechte Doktor und Advokat 
zu Nürnberg, der sich durch seine juristischen Schriften einen ehemals 
nicht unbedeutenden Namen machte. Der alte Ayrer starb am 26. März 
1606. Sein Amt muß ihm Zeit und Laune genug gelassen haben, 
eine große Menge von Tragödien, Komödien und Fastnachtsspielen zu 
dichten, in denen er in mancher Beziehung seinem Vorgänger Hans 
Sachs nicht nur gleichkommt, sondern ihn namentlich an Erfindungs— 
und Kompositionsgabe sogar übertrifft. Seine Lustspiele sind reich an 
wahrhaft komischen Situationen. Roheiten und Schlüpfrigkeiten fehlen 
natürlich auch bei ihm nicht, er ist darin aber mehr von den eng— 
lischen Komödianten, als von seinen älteren Nürnberger Vorbildern 
abhängig.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.