fullscreen: Notizen zu den Ausstellungsgegenständen des k. bayer. Staatsministeriums des Innern [Bayerische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung zu Nürnberg 1896]

95 
fonds 
.M und 
DO und 
‚Mt hei 
eine 
88 und 
m die 
rfüssen 
xt und 
Jampf- 
ılz aus 
lagen 
n den 
hauamt 
Tosten: 
‚ulände 
1ahn in 
41 der 
Hahrte- 
‚egune 
‚EgeNS- 
mittels 
‚D und 
te, die 
ar €ID- 
Kilo- 
ar 264 
‘m km. 
ıngol* 
AO 
it2a0D, 
‚Kosten 
430 m 
gegenüber 2117 m der alten Strasse. Maximalsteigung 5,5°%. 
Die mit Grundbau versehene Fahrbahn hat 5 m, die Fusswege 
je 1 m Breite. Die Strasse liegt meist in mässigem Einschnitt 
oder Anschnitt des grösstentheils aus Jurakalkfelsen bestehenden 
Gehänges. An Stellen mit lockerem Boden wurden Futter- 
mauern, bezw. Stützmauern aus den in den Einschnitten ge- 
wonnenen Bruchsteinen hergestellt. Durchlässe aus 0,50 m weiten 
Cementröhren von Dyckerhoff & Widmann. 
36) Umlegung der Pondorfer Steige auf der Strasse von 
Landshut nach Beilngries. (1 Photographie.) Bauherr kgl. bayer. 
Staatsärar. Bauzeit 1894—95. Ausführung kgl. Bauamtsassessor 
Riemann. Gesammtkosten 36 000 Mk. — Correctionslänge 1050 m; 
grösste Steigung 5°% 0, Strassenbreite 6,0 m. Die grösste KEin- 
schnittstiefe beträgt 3,5 m, die grösste Aufdämmung 7,5 m. 
37) Altmühlbrücke bei Beilugries, (1 Plan, 1 Photographie.) 
Bauherr kgl. bayer. Staatsärar. Bauzeit 1886—87. Entwurf 
kgl. Oberste Baubehörde. Ausführung kgl. Bauamtsassessor 
Berling. Baukosten 47350 Mk., hievon für Fundirung 11366 Mk. 
— Gepflasterte Fahrbahn 4,6 m , beiderseitige erhöhte Fusswege 
je 0,se m breit. — 3 segmentförmig überwölbte Oeffnungen von 
je 14,0 m Lichtweite in Höhe der Pfeilerkämpfer und 2,2 m Pfeil- 
höhe; Gewölbestärke im Scheitel O,ss m. Pfeiler und Wider- 
lager sind auf Pfahlrost und 0,9 m starkem Betonkörper über 
festgelagertem Sand fundirt. — Mit dolomitischem Jurakalk aus 
änem Bruche an der Paulushofer Steige istz;sämmtliches Mauer- 
werk einschl. der Gewölbe ausgeführt mit Ausnahme der Pfeiler- 
yerkleidungen, der Kämpfer und der Stirnverkleidungen der Ge- 
wölbe, zu welchen Muschelkalk von Marktbreit verwendet wurde. 
Die Kragsteine sind aus Granit von Störnstein, die Fussweg-, 
Gesimsplatten und Brüstungen ‚aus Granit von Flossenbürg. Die 
Gewölberücken sind mit einer in Cementmörtel gebetteten Back- 
steinflachschichte und mit Asphaltplatten abgedeckt. 
38) Altmühlfluthbrücke bei Beilngries, (1 Photographie.) 
Bauherr kgl. .bayer. Staatsärar. Bauzeit 1886—87, Kntwurf 
kgl. Oberste Baubehörde. Bauleitung kgl. Bauamtsassessor 
Berling. Kosten 32634 Mk. — 2 überwölbte Oeffnungen mit 
je 14,o m Lichtweite in Kämpferhöhe des Pfeilers. Gesammt- 
jänge 41,7 m. Fundirung und Aufmauerung sind in gleicher 
Weise wie an der Altmühlbrücke selbst zur Ausführung gelangt. 
D 
4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.