Objekt: Alt-Nürnberg

603 — 
—T 
beral w 
urch hihh 
witten. 
er den pp— 
rgehen du 
in —F 
dem Nun 
R war ui 
nt wordm, 
nathdu 
ndust ehhin 
lenreuthen 
—D 
enn daß de 
ie kein huh 
or. war uh 
ichwort! z 
vorliuj 
hartens pp— 
nestitutidni 
um Kriez 
ers Zan 
burq einbe 
ve Resit⸗ 
n nuirih 
n hatten jie 
r üie keib 
—A 
und huu 
der kaien 
— 
wiahrenden 
ren beidß⸗ 
ind mach 
nger Vii 
—X 
wellichel 
jahrizn 
n — 
in An! 
war— so wiren sie jedenfalls weniger hitzig vorgegang en. In denselben 
Tagen, da auf ihr stürmisches Begehren der kriegsgewaltige Wallen— 
stein kalt gestellt wurde, landete der ———— Ad F 
in Pommern. Ob den in seinen polnischen Feldzügen zum —* 
Feldherrn ausgebildeten Nordlandskönig politischer Ehrgeiz ee 
begier und Herrschsucht mehr als der Eifer für den mit —* Unter⸗ 
gang bedrohten deutschen Protestantismus in sein gewagtes Unter— 
aehmen getrieben haben, konnte für die Evangelischen in Deutschland 
aicht in Betracht kommen: für sie war er der Retter gus nat— 
jsehbarer Not. Noch vor Ende des Jahres 1630 waren die Kaiser— 
iichen aus Mecklenburg und Pommern vertrieben und der schwedische 
Siegeslauf wurde nur durch die ängstliche Zurückhaltung der Kur— 
ürsten von Brandenburg und Sachsen verzögert. 
Der Kurfürst von Sachsen hatte den schlauen Gedanken einer 
bewaffneten Neutralität der Evangelischen ausgeheckt. Zur Besprech⸗ 
ung darüber wurden die evangelischen Reichsstände auf Februar 1631 
nach Leipzig eingeladen. Nürnberg sandte zu diesem Leipziger 
Konvent als Abgeordnete die Ratsfreunde Georg Christoph Volk— 
amer und Hans Christoph Tucher nebst dem Ratskonsulenten Dr. 
Heorg Richter. Es wurden viele große Worte gesprochen, auch eine 
tapfere Resolution gegen das Restitutionsedikt gefaßt u. s. w., allein 
zu thatsächlichen Folgen führte weder dieser Leipziger Konvent noch 
der gleichfalls von Nürnberg beschickte, zur Verständigung zwischen 
Katholischen und Evangelischen anberaumte Frankfurter Kom— 
ovositionstag. 
In der Zeit zwischen diesen zwei Tagsatzungen war das un— 
zlückliche Magdeburg gefallen. Doch auch dieses schauerliche 
Mahnzeichen wirkte noch nicht genug. Erst Tillys verheerender Ein— 
fall in Kursachsen brachte den Kurfürsten von Sachsen zum Abschluß 
eines Bündnisses mit dem Schwedenkönig am 11. September 1632. 
Zechs Tage später schlug dieser das Heer des Kaisers und der Liga 
ei Breitenfeld bis zur Vernichtung. Damit änderte sich die Lage 
—DDD0 
evangelische Deutschland und der Preis des Rettungbringers tönte 
von allen Lippen. Aber nicht, wie man erwartet hatte, nach Süd— 
osten wendete sich der Sieger, um den Kaiser in seinen Erblanden 
aufzusuchen, sondern nach Südwesten, wohin die Reichtümer der 
fränkischen und rheinischen Bistümer lockten. Zugleich ging er daran, 
indem er jedwede Neutralität zurückwies, von den evangelischen Reichs⸗ 
ständen bestimmte Erklärungen zu fordern. Und damit war auch 
für die Staatslenker von Nürnberg der Augenblick gekommen. wo 
sie der Entscheidung nicht mehr ausweichen konnten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.