Volltext: Die Dichtungen des Hans Sachs zur Geschichte der Stadt Wien

86 
Es ist eines der intéeressantesten Capitel der 
Oulturgeschichte, das sieh aus der bezüglichen Literatur 
abliest, wie es denn für den Volksglauben und die 
Literatur jener Zeit gewiss bezeichnend ist, dass da- 
mals bedeutende Assstronomen den kaiserlichen Auftrag 
erhielten, eine wissenschaftliche Beschreibung dieser 
und jener Himmelserscheinung abzufassen, damit den 
Debertreibungen und abenteuerlichen Auslegungen ein 
Zãel gesetat werde. Interessant ist es weiter auch in 
diesem Zweige der Literatur eine Mode anzutreffen, 
denn während das sechzehnte Jahrhundert sein Haupt- 
augenmerk den Veränderungen der Sonne und des 
Mondes zuwendet, ignoriert das Siebzehnte solche Er— 
scheinungen und hält sien an die Cometen. 
Leider muss ich mir versagen aus meinem reichen 
Materiale zur Geschichte der naturhistorischen Ereig- 
aisse in Wien, hier weitere Mitteilungen zu machen, 
und nur nebensächlich will ich bemerken, dass die 
Prscheinung, welche uns Hans Sachs hier in Versen 
beschreibt für Wien kKein sensationelles Preignis war; 
immerhin aber fand es vom Volke einige Beachtung, 
doch dass sich unser Dichter des Stoffes bemächtigte, 
konnte nur durch das Erscheinen einer gleichzeitigen 
Broschüre veranlasst worden sein. 
Ambros Ziegler, ein gelebhrter Wiener Astronom, 
beobachtete nämlich diess Himmelserscheinung und gab 
seine Bemerkungen unter dem Titel: „Signa et pro— 
digia insole et luna, Viennæ Austriæ visa 
Anno MDILVII“ heraus. Diese Quelle benützte Hans 
Sachs ausschliessliech und vollinhaltlich für seine poe— 
tische Beschreibung, warum diese also, wie Haueis
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.