Metadaten: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

een in 
ein h 
uur qp 
en fei 
in eh 
d wenn 
ing gp 
ndy 
lennendey 
Vnh 
g —T 
enn — 
X 
zbihhih 
d Vens 
wf dy 
ial, dMu 
1 
herdor 
)en lhy 
anderen 
—D 
agetharen 
uer. 8hp 
vie ein 
Mähten 
reite um 
V — 
üchn 
—C 
nhan 
glß qull 
xhutsun 
)äußen 
un dits 
— 
nd un 
— 
pharhih 
hulhzuf 
— 319 — 
die Seite Ruprechts zu schlagen. Dafür verlangte aber die Stadt 
oon den Bevollmächtigten des neuen Königs, unter denen auch der 
Burggraf Friedrich VI. — sein Vater Friedrich V. war am 18. Februar 
1398 gestorben, nachdem er schon im Jahre vorher die Regierung an 
seine beiden Söhne Johann (III.) und den genannten Friedrich abge— 
treten hatte — genannt wird, daß Ruprecht die sämtlichen ihr bis dahin 
von römischen Kaisern und Königen und insbesondere von seinen beiden 
Vorgängern Karl IV. und Wenzel verliehenen Privilegien und Frei— 
heiten bestätigen solle. Es kam darüber ein förmlicher Vertrag zu— 
tande, der uns erhalten ist und dadurch ein besonderes Interesse für 
sich hat, daß alle die alten Rechte der Stadt, an deren Bestätigung 
hr gelegen war, einzeln darin aufgeführt werden. So forderte die 
Stadt Briefe über folgende Punkte, die wir hier besonders hervor— 
heben wollen. Sie soll nie von dem Reiche hingegeben (versetzt) wer— 
den und auch ihre jährliche Steuer von 2000 Gulden soll an niemand 
erschrieben, sondern stets in die königliche Kammer abgeführt werden. 
Die Erhebung eines Ungelds soll auch ferner gestattet sein. Ihre alten 
Rechte an den Juden, sollen ihr bestätigt werden und deren Steuer 
aiach wie vor zur Hälfte an die Stadt und zur Hälfte an den König 
allen. Letzterer soll im übrigen seinen goldenen Opferpfennig 'weiter 
erhalten. Bezüglich der von Wenzel gestatteten Tilgung der Juden— 
schulden soll er keinen Anspruch erheben. Der neue, im Jahre 1396 
abgeschlossene Kauf mit den Waldstromern über den Lorenzer Wald 
oll bestätigt und der Stadt das Forstmeisteramt darüber ganz beson— 
ders zugesichert werden. Auch über den Kauf der burggräflichen Rechte 
in den Schnittern u. s. w. (s. oben) verlangte die Stadt eine neue Be— 
tätigung, wie auch über die Weiher zu Pillenreuth, die sie 1358 den 
Fischbecken abgekauft hatte. Besonderes Interesse beansprucht die 
Forderung, daß der König einen Brief geben soll „umb den pan über 
daz gericht zu Nüremberg, daz er den leihe einem mann, wen wir 
arzu geben.“ Schon öfters hatten die römischen Könige den Gerichts— 
»ann einem Nürnberger Bürger übertragen und somit die Stadt von 
dem Schultheißengericht unabhängig gemacht. Wir erinnern uns, daß 
dies jedesmal geschah, wenn das Schultheißengericht an den Burg— 
zrafen verpfändet wurde. Was im Anfang eine für einen besonderen 
Fall verliehene Gnade gewesen war, scheint die Stadt nun schon als 
ein fortwährendes Recht für sich in Anspruch genommen zu haben. 
Von König Ruprecht wurde damals der Gerichtsbann an den Nürn— 
berger Patrizier Berthold Pfintzing, später, 1405, an Karl Holzschuher 
verliehen. Weniger überraschend, obgleich durch frühere uns vor— 
liegende Urkunden auch nicht gestützt, erscheint eine zweite Forderung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.