Volltext: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

DET 
Mier U, 
IChes dort in 
ge Thötsart, 
N Oder das 
Funden die ?. 
50 Müfste G 
at, die Erde Ri 
INS noch ander 
N’Schen Method: 
nen die denkb 
1 dessen Vorder 
NS anlegt, De 
Hügelmitte Wr 
1 Möglich un? 
IES senkrechten 
Skelettteil Oder 
Sofort ein en 
der Fund frei 
noden geraden 
Usgegangen 
Anwendung auf 
ngesichts deren 
schlugen. D 
ır die Arbeiter 
otwendig, zu 
en jede dm 
vels hat, De 
„nden Arbeiter 
m Graben be 
eten noch den 
a Zeit. welche 
ores situs-Bil 
Hein wertiole 
‚gen und A 
arst eil Une) 
‚nöpft werde 
‚rotokolls F 
xhlen, welde 
ahtung Segif 
Diese Zahlen mit möglichst wenig Vorbereitung, möglichst kleinem 
Apparat und möglichst wenig Mühe festzustellen, ist ein wichtiges Erfordernis, 
besonders, wenn die Funde rasch auf einander folgen. Zu diesem Zweck 
haben wir seit dem Jahre 1897 folgende Vorrichtung getroffen: ein 
quadratisches Brett von 40 cm Seitenlänge, das auf der Rückseite mit 
zwei Querleisten versteift ist, wird mit einem möglichst grofsen Kreis ver- 
sehen, dessen Mittelpunkt der Schnittpunkt der Diagonalen ist. Auf dem 
Kreisumfang werden mit deutlicher, wetterfester Schrift Teilstriche von 
fünf zu fünf Grad aufgetragen und mit den Bezeichnungen 0°, 5°, 10°, 15° 
„0... bis 360° versehen. In der Mitte und an den vier Ecken wird 
das Brett mit je einem Loch von 2 cm Weite durchbohrt. Das auf solche 
Weise vorbereitete Mefsbrett, ein kleiner Kompafs und ein aufrollbares 
Bandmafs von 10m Länge bilden unseren ganzen Vermessungsapparat. 
Nachdem die Mitte des Grabhügels mit dem Bandmafs festgestellt ist, 
wird das Mefsbrett aufgelegt und mit dem Kompafs so orientiert, dafs die 
Verbindungslinie der Punkte 180° und 360° in der Süd-Nordrichtnng steht; 
ist das genau genug erreicht, so werden durch die fünf Löcher ebensoviele 
Holzstäbe von passender Dicke und etwa 25 cm Länge in den Erdboden 
gesteckt, um das Mefsbrett zu fixieren. Dann überzeugt man sich, ob es 
die Richtung nicht verändert hat und schlingt dann das schleifenförmige 
Ende des zusammengerollten Bandmafses um das herausragende Ende des 
Holzstabes, welcher die Kreismitte bezeichnet. Wird an irgend einer 
Stelle im Hügel ein Fund gemacht, so wird das sich abwickelnde Band- 
mafs bis zum Fundort gezogen und straff gehalten, so dafs es wie eine 
Messerschneide über dem Teilkreis spielt: so kann man aus der Gradzahl, 
über welcher das Band steht, ohne weiteres den Winkel ablesen, welchen 
die Verbindungslinie der Fundstelle und der Hügelmitte mit dem Meridian 
bildet. Gleichzeitig gibt das Bandmafs die Entfernung von der Mitte an, 
so dafs man nur durch eine zweite Messung mit dem festen Mafsstab die 
Tiefe der Fundstelle festzustellen braucht. Das Teilbrett scheint uns 
ebenso zweckmäfsig zu sein als es eine Bussole von gleicher Gröfse wäre, 
ohne dafs es den grofsen Nachteil der letzteren besitzt, welcher in dem 
‚ang andauernden Schwingen der Nadel und, nicht zuletzt, in dem enormen 
Preis solcher Instrumente besteht. Dabei ist es gar nicht nötig, das Brett 
sehr genau, d. h. genauer, als ein Handkompafs gestattet, einzustellen. 
Denn eine kleine Ungenauigkeit in dieser Handlung dreht nur das Gesamt- 
bild des Hügels, nicht die von ihr unabhängigen Einzelmessungen. Die 
Drehung des Gesamtbilds ist belanglos, weil die Erbauer des Grabhügels 
seine Orientierung schwerlich mit der Genauigkeit eines Handkompasses 
vorgenommen haben werden. Aus demselben Grund ist es zwecklos, die 
Genauigkeit der Messung durch Anwendung von Präcisionsinstrumenten 
zu erhöhen; sie ist schon bei Anwendung dieses selbstgefertigten Teil- 
bretts gröfser, als nötig wäre. So konnte z. B. die Lage des KEisen- 
schwertes in Hügel II in Beckersloh ohne Anwendung eines Kompasses 
19% 
b 
BE
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.