Volltext: Führer durch das Rathaus zu Nürnberg

Maler Gabriel 
Särtner Malten 
darboten, aber 
Was man heute 
Erkennt, Weist 
Dicht aber auf 
ber sind unter 
ich Spuren der 
"ersuchung des 
Vie Neuerdings 
5 auch in den 
7War die drei 
damit stimmt 
Das Gemälde 
ich des Hans 
in Stich Alde- 
3 Aldegrever- 
Annahme hin- 
he von Penz, 
ogen worden 
‚ner Zeit, als 
Meinung aus- 
‘ die Kompo- 
lern des Rat- 
‚zu entlehnt“ 
ch in Stichen 
‚erg und mit 
der Südwand 
rn ausgeführt 
; der Gemälde 
-s Künstlerlex, 
‚er Malerei aus. 
r Frage noch 
‚herheit sagen 
die Südwand 
‚ven Schmuck 
stellungen der 
yurf, sondern 
gemalt worden 
n Nachrichten 
«erwägt, der 
er Südwand 
za ff 
waren zwar in hohem Grade herabgekommen, aber doch nicht 
so, dafs man die Darstellung nicht mehr hätte enträtseln können, 
andererseits aber wieder zu sehr, als dafs es möglich gewesen 
wäre, die ursprünglichen Formen einzuhalten, So entstanden 
fast neue Gemälde, indem die Maler von 1613 die Stoffe, wie 
sie dieselben in schwachen Umrissen vielleicht noch vor Augen 
sahen, wieder aufnahmen, aber sie in ihrer Weise, in ihrem 
Stil, zum Teil vielleicht in Anlehnung an die Stiche von Penz, 
Beham und Aldegrever, die ihnen nicht unbekannt sein konnten, 
zur Ausführung brachten. 
Eine eingehendere Darlegung der Bemalung des Rathaus- 
saals im Jahre 1521 und der Restauration von 1613 beabsichtige 
ich an anderer Stelle zu geben. 
— LMIYTAYVY OL —— 
2. Die Figuren an den Kaminen des 
zweiten Stockwerks. 
Erläuterung zu Seite 26. 
Die Figuren an den Kaminen des zweiten Stockwerks 
stellen einmal die vier Elemente dar: Pomona, die Göttin der 
fruchttragenden Bäume, die hier die alles hervorbringende Erde 
zu versinnbilden hat, auf der linken Seite des ersten Kamins, 
der rechts die Vesta mit der Flammenurne entspricht. Der 
Gedanke, die Nische oben mit der Figur des Paris zu schmücken, 
der als Schäfer mit Hund und Schüppe gedacht ist, aber. auch 
den ihn kennzeichnenden Apfel hält, könnte sehr wohl durch 
die Darstellung der Pomona veranlalst worden sein, Die zwei 
anderen Elemente sind auf den Seiten des vierten Kamins ab- 
gebildet, links eine Gottheit, die ein pausbackiges Kinderge- 
sicht hält, die Luft, und auf der anderen Seite Arethusa mit der 
strömenden Urne, das Wasser. Die übrigen Figuren stellen 
Hauptgottheiten der Griechen und Römer dar. Sehen wir zu- 
nächst von der auf der linken Seite des zweiten Kamins in 
liegender Stellung nachdenklich hinausschauenden Gottheit ab, 
so haben hier vorn Venus mit Amor und rechts Saturn oder 
Chronos; am dritten Kamin links Hades oder Pluto, rechts 
Neptun, vorn Juno; am vierten auflser den schon genannten 
Elementen vorn noch Minerva oder Pallas Athene mit Speer 
und Schild eine Stelle gefunden. 
Zwischen Pallas Athene, in „deren Wirkungsgebiet Vor- 
gänge und Erscheinungen im Luftkreise gehören“ und dem auf 
der linken Seite des Kamins dargestellten Elemente der Luft 
liefse sich in ganz analoger Weise eine Beziehung erkennen, 
wie in dem als Schäfer auftretenden und den Apfel in der ITand 
haltenden Paris zur Pomona.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.