Volltext: Versuch einer grammatischen Darstellung der Sprache des Hans Sachs (1. Theil)

- 56 — 
mhd. zuweilen für saf), vollent (1X 65 vollends, mhd. vollen, ady. 
Dat. Sing. von volle swm.), in dutzet (II 15, 92, 118, erst nhd. 
neben dutzend aus franz. douzaine eingeführt); noch schwankend bei 
selbst (I 56 zweimal, 65, II 130; selbs I 27, II 20, 28; II 1096 
deutlich noch = ipsius; auch Luther braucht beide Formen; Weig, 
IT 602), jetzt (so hat C fast immer, ausgen. I 329 und im Reime, 
wie II 62, 63; auch A hat in II ungefähr zweimal so viel yizt als 
ytz; in I aber überwiegt noch bedeutend yelz über yetzt; letzteres 
21, 49, 56, auch II 3, 25, zusammengezogen aus mhd. tetzunt, 
ietzent, der Erweiterung von iezuo, die bei H.S. sich öfter findet 
— vd, yizund unter d —; md. itzunt, izit; daher Luthers ützt); 
ferner zur Verknüpfung bei Composition und Juxtaposition, dem Nhd. 
gleich: anderthalb (I 41 AB), entgegen (II 27, 35 u. 8.) und ent- 
wicht (I 56, 59, MI 57) durch falsche Analogie, von irentwegen 
(I 58), öffentlich (II 100; 118 offentl.), deinetwillen (II 125). — 
Abweichend vom Nhd. lesen wir neben selber (I 16, 51, 53,54, 57, 
II 7, 109) selbert (I 5, 16 A, II 20, 839, 40 A, 117, 119); verein- 
Zelt indert (117, mhd. iener, iender, indert) und dannocht (123 C; 
schon mhd.), zinst (I 22:, II 20:, wie noch in der Mundart; II 7 
zinß); durch lautliche und begriffliche Annäherung an zuletzt wurde 
dem Sbst. die letz (Abschied, Abschiedsgeschenk; Lex. I 1891) in der 
Redensart zu letz zuweilen ein t zugefügt (I 8 C, 17?; umgekehrt 
I 44 A zuletz — zuletzt. — Cf. zu guter Letzt, mundartlich auf 
d’letz); desgleichen dem mhd. Verb. rezen faulen machen durch 
Heranziehen von 7ceesten; daher auch die röst (II 54); sehr häufig 
wurde aus dem nachpawr, der nachpewrin etc. ein nachtpawr etc. 
(so I 617; besonders oft aber in II A, z. B. II 38 ff.; II 33 A 
nachtbarlich). — Noch nicht eingeschoben ist das t in eins mals 
(I 19) und in faßnacht (so immer, auch bei Luther, — mhd.. vase- 
naht von ahd. vasön vestigare; doch ef. Schm. I 765). 
8. 34. 3) Seltener ist der Ab- und Zugang der gutturalen Verschluss- 
laute. — Durch Assimilation schwand g vor zZ in gatzen (121 gackern, 
mhd. gagzen; cf. batzen — bachezen, blitzen — bliczen, vielleicht 
botz = bocks; I 61 gatzer); durch Contraction schon .mhd. in gen 
= gegen (I 292 yehn, auch 48 AB; II 7, 20, 44, 52, 55, 67; 
daneben gegen, z. B. II 60), in jayd (I 32:, wie mhd. jeit und 
Jjaget), er leyt (1187, 111:, mhd. Kt = liget), mayd, meyd (151:, 
55:, 58:, II 6, 7, 18, neben magd); durch Verbindung mit n zum
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.