Volltext: Versuch einer grammatischen Darstellung der Sprache des Hans Sachs (1. Theil)

Mhd. wirksame Vorliebe der Liquiden n, 1 und r für eine folgende 
Media (Weinh, 8. 171 ex. — Im älteren Bayr. ist dagegen -nt be- 
liebt, 8. 176 m., B. Gr. 8. 141 m.). Die Verwandlung von sd zu st 
ist naturgemäfs. — So steht denn t (dt) = d im Auslaut z. B. in 
rat (1 63), dutzet (1115, 92, 118), -et (= -end, wie murret, hincket), 
schmidt (II 13), [brot I 62, 63, II 4, 5, 9, 17, brodts II 72; brot 
richtig nach oberd. Weise, der auch wir zu folgen haben] todt (15, 
52, II 71, 110, tod I 20, tödtlich II 26, 29), meydt (I 38 AB, 
C meit = m@dele), schneyt (1 14 neben schneyden; 117 A Schneit- 
ach) [ir seyt = mhd. sit; doch auch seyd I 48, 51, seydt XI 53]; 
paldt (II 18), Feldt (1119), gelt (124, 41 dreimal, II 26, 31 u. 0, — 
gelts I 16, 11 12, geltlich IL 6, 8, geld II 4, 9; auch mhd. öfter 
mit £; daher auch gelten I 52 etc., die gült II 5, güldt I 32; güld 
I 26, II 26), wiltpret (11 10, mit d I 24), schilt (I 36, 60), schilt- 
wach (II 8; mhd. älteres £ neben d), schultheiß (I 25, schuldh. 52); 
handt (II 4, 6, 8, hand XXI 19; handtwerck II 3, 6 u. 0., mit d 1111, 
hantzweel und handzwehel I 8; goth. handus), yemandt (IL 37), 
nyemandt (II 8, 9, 20, niemandts II 51, 53, 57, mit d I 13, 40), 
pant (IX 15), entlich (X 11; 58 u. ö. mit d), abent (II 96, 129, 
abendt und abend I 47), nirgendt (II 47), vollent (II 65), tausent 
(I 18, 38, 45; goth. thusundi), tugentlich (I 47; tugentsam und 
tugend I 30), schendtlich (II 16), -ent (Partic. Praes., wie dorcklent 
11 96, fallent II 41, hinckent II 64, weinendt X 55, daher auch 
eilendts II 66), int (= in die I 39, II 6; cbenso auft IL 64, umbt 
II 42, untert II 61; auch vord II 42), blindt (I 28 ©), kindtwerck 
(I 27 C, II 5), rintfleisch (IX 10), sindt (II 16), gesindt (1 60), 
grundt (II 6), gesundt (148, gesund 128; mhd. auch mit t), yizundt 
und jetzundt (nur C II 69, II 86; mit d dagegen I 6, 13, 14, 61, 
II 36 A, II 41, 51, 67, 69 A, 71, 86); freundt (IX 29); [werdt 
I 64 werth; mhd. mit d, daher wirdec u. a.] er wirt (schr oft — 
mhd., ebenso wirdt, seltener wird), es wurt (I 5 würde), mordt 
(I 61); magdt (IL 4, magd 1 47 ff.). — Wo t im In- und Anlaut 
uns überrascht, ist es meist durch den Vorgang des Mhd. zu Jlegiti- 
mieren; so: thaw (II 64 von diuhen, tiuhen drücken), tichter (II 106, 
dichten 106; mhd. meist t.), thomm (II 129; II 32 domm; mhd. 
tump), teutsch, teudtsch (X 31, 32, 33, 40, 41, 57, 62, schon im 
Mhlıd. zuweilen mit Anlchnung an mlat, teudiseus; d. II 109); traben 
(136; im Mhd. beide Formen), treschen (II 84, dr. 85, 115), trücken
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.