Inhaltsverzeichnis: Alt-Nürnberg

203 
lgemeine 
erklärh 
eitig eit 
esonder 
wil, den 
—T 
n dies 
Köni 
len der 
geschen 
ehorsam 
terlicher 
r dem 
wieder 
id eine 
durß 
enburß 
ilg für 
mafen 
t, der 
lieder⸗ 
bohs 
l. zu 
äinheit 
daz 
dirche! 
ie sih 
zumte, 
n llß 
äuft 
8 sen 
J 
ahn 
X 
di 
ghr 
den 
redten 
—X 
grhen 
„hulh 
mit der Kurwürde und dem Erzkämmereramte käuflich überlassen 
wurde. Weitere Summen verschaffte Sigmund sich dadurch, daß er 
verschiedene von seinen Vorgängern im Reich den Habsburgern ver— 
pfändete Reichsstädte, wie Schaffhausen, Radolfszell u. s. w., die ihm 
soeben vom Herzog Friedrich von Osterreich übergeben worden waren, 
wieder reichsfrei machte, d. h. daß er sich von diesen Städten die 
Pfandsumme zahlen ließ und ihnen auch für Geld die ihnen von 
Rechtswegen zukommende Freiheit wieder gab. Außerdem borgte er 
unterwegs gegen Wucherzinsen, so viel er konnte, saß aber doch 
mehrmals so fest, daß er sogar die vom König von England ge— 
schenkten Kleinodien versetzen mußte, um wieder flott zu werden. 
Nachdem er in Savoyen, Südfrankreich, an den Höfen in Paris und 
London, in den Niederlanden und zuletzt am Rhein sich herumge— 
trieben, unsinnige Summen Geldes verschwendet und doch wieder den 
spanischen Papst zur Abdankung bewog und noch den Frieden zwischen 
England und Frankreich zuwege gebracht hatte, endlich Ende Januar 
1417 wieder nach Konstanz zurück. 
In seiner Abwesenheit hatte die papistische Partei derart die Ober— 
hand gewonnen, daß die von Sigmund unterstützten Bestrebungen 
der Deutschen: vor der Wahl eines neuen Papstes die Reform der 
Kirche in Angriff zu nehmen, vollständig scheiterten. Wohl wurde 
endlich auch der dritte und letzte der Gegenpäpste, Benedikt XIII., 
abgesetzt und durch die Wahl Otto Colonnas, der den Namen Martin V. 
annahm, das Schisma beendet; von der Reform der mit tausend 
Mißbräuchen behafteten Kirche war aber keine Rede mehr. Wirkungs— 
los verhallte die ernstgemeinte Protestation der Deutschen; statt der 
von diesen verlangten wirklichen Reformen kam nur wertloses Schein— 
werk zu Tage: die Völker waren, wie so oft, wieder einmal um ihre 
Hoffnung betrogen. Nichtsdestoweniger schämte sich der König Sig— 
mund nicht, am Tage der Schließung des Konzils (21. April 1418) 
durch seinen Hofjuristen die Erklärung verlesen zu lassen, daß alles 
nach Wunsch verlaufen sei. 
Ebenso wertlos war das Wenige, was in Sachen der Reichsreform 
geschah. Hier trifft die Hauptschuld die Fürsten, welche in ihrer 
Selbstsucht die gemeinsamen Interessen des Vaterlandes verrieten und 
in ihrer blinden Eifersucht gegen die Städte sich gegen jede Ver— 
besserung und jede Einrichtung sperrten, bei denen sie hätten ein 
Opfer oder ein Zugeständnis bringen müssen. Ganz frei von Schuld 
waren auch die Städte nicht. Der Entwurf eines allgemeinen Land— 
friedens wurde hervorgeholt, um wieder begraben zu werden. 
Herzog Friedrich, der sich wie ein Gefangener in Konstanz be— 
handelt sah, war, seines Eidschwurs vergessend, heimlich entflohen und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.