Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

kinigun 
nlich i 
n 
r n 
rali 
mlichen bim 
ebeite Ih— 
rillan ü 
ufen ein ii 
Ianzen — 
— 
tritt, nidu 
andlungen h 
etler zum dii 
eit ihrer Wun 
te jeden Nein 
id was er bu 
nte. Die Vn 
rdanken ihrhu 
d damit uns 
Jenommen hu 
X 
auch mur he 
en, mag er uu 
agen wird. G 
)andere — in 
ten Mühe kun 
rung des Feih 
ind minder 
Mühe zu be 
eicht eintreten 
eden einzelu 
zare den Run 
hnell und bilh 
n, solches bn 
d nicht anden 
—X 
aft herhehell 
ert, mangel 
V 
— 227 
trieb der Arbeit, die natürlich nur zu oft zum Schaden der Hand⸗ 
werkserzeugnisse ausfällt. Daher die häufigen Klagen über schlechte 
Arbeit, über die Unsolidität der von unseren Handwerkern gelieferten 
Ware. Die frühere Zeit kannte diese Mängel, denen ja, wie bekannt, 
in neuester Zeit mit Eifer und Erfolg entgegengearbeitet wird, lange 
nicht in ihrem heutigen Umfange. Der alte Handwerksmeister konnte 
langsam und gewissenhaft arbeiten, niemand drängte ihn, nicht der 
Hunger — seines täglichen Brotes war er sicher — nicht in Sucht, 
reich zu werden — mit einem Lehrling und häufig nicht mehr als einem 
Besellen konnte das, was er in dieser Hinsicht zu erreichen vermochte, 
aicht nennenswert sein —, auch nicht der Besteller, denn andere ar— 
zeiteten auch nicht rascher, und durch die gesetzliche Beschränkung der 
Besellenzahl war es vorgesehen, daß kein Meister zu viel Arbeit auf 
einmal übernehmen konnte. Durfte er so, wenn er überhaupt nur 
arbeiten wollte, im allgemeinen um seinen Lebensunterhalt unbesorgt 
sein, so konnten dafür um so mehr andere Triebfedern mitwirken, die 
Ehre, die eigene und die des Handwerks, dem er angehörte, das Interesse 
und die Lust zu der Arbeit. Mit Liebe versenkte er sich in das Werk, 
das er unter Händen hatte, mit peinlichster Sorgfalt arbeitete er jedes 
fleinste Teilchen an ihm aus, dabei immer bedacht, daß sein Werk auch 
einen künstlerischen, dem Auge wohlgefälligen Eindruck mache. Die 
aötige Technik hatte er, da die Ausübung des Handwerks meist von 
dem Vater auf den Sohn überging, gewöhnlich schon in früher Jugend 
erworben. So konnte das Resultat nur ein gutes sein, und noch heute 
hewundern wir die zierlich und fein ausgearbeiteten Schlösser, die herr— 
lichen Waffen und Metallgeräte, die prächtigen Schreiner- und Drechsler— 
arbeiten, die unsere Museen füllen, die aber auch sonst noch in vielen 
alten Häusern Nürnbergs gefunden werden. Ein hoher Kunstsinn geht 
durch alle Produkte des Gewerbefleißes jener Tage, der das bescheidene, 
Hrsame Handwerk zu einem von den späteren zwar oft und nicht selten 
mit Glück nachgeahmten, aber immer noch unerreichten wirklichen Kunst— 
gewerbe erhebt. Was nun auch alles dazu beigetragen haben mag, 
diesen künstlerischen Geschmack hervorzurufen, zu pflegen und zu er— 
halten, ein nicht geringes Moment für seine Ausbildung lag jedenfalls 
in den eigentümlichen Handwerksverhältnissen, die wir soeben geschildert 
haben, die es dem Einzelnen ermöglichten, unbedroht von einer über— 
mächtigen Konkurrenz, gemächlich und bis ins kleinste sorgfältig zu 
arbeiten und dabei doch nie Not leiden zu müssen. So hatte also 
auch der Zunftzwang sein Gutes. Im übrigen müssen wir stets im 
Auge behalten, daß zwischen dem Anfang und dem Ende des zünftlerisch 
geordneten Handwerks mehr als fünf Jahrhunderte liegen und daß 
292 
— AA
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.