Volltext: Offizieller Katalog [der Bayerischen Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunst-Ausstellung 1896 in Nürnberg]

7 
Kitchen, 
SChülrap 
TOO gisch 
SNSchaf 
Yöliothek 
email, 
"lung 
Genen, 
„ Bayerns 
ÜVETSi dran 
"8 Hoch. 
ff 
ind 
HEN 
2 Pro. 
NCustrie, 
Vüysh 
AN 
ee & 
48 Kreis. 
Anaphul. 
AASCQWEN, 
ara phil 
Ü 1 
SNUMS der 
w la ‚A 
SZ udert 
Ba nk 
ak 18, 
AR an! 
I 
POL die 
DK 
3 r 
C35 KK 
an dar 
a Verwal 
"3 zwar 
ar Hert- 
südlich 
*reckte, 
nrima 
ınd Germania secunda mit den Städten Noviomagus == Speier, 
Tabernae — Rheinzabern, Vicus Julius bei Germersheim, 
Borbetomagus = Worms etc, Das Flachland vom Bodensee 
vis gegen den Inn gehörte zu den Provinzen Vindelicien und 
Rhätien, vom Inn östlich bis hinab an das Flachland Pannoniens 
und vom Südufer der Donau bis an die Karischen Alpen 
reichte die Provinz Noricum. An der Donau als Grenzflusse 
entstanden: Regina castra und Batava castra, Regensburg und 
Passau, im innern Lande Augusta Vindelicorum — Augsburg, 
jie Rhaetiae splendidissima colonia des Tacitus und das Em- 
porium der ganzen Provinz, Campodunum = Kempten u. A. 
Heerstrassen, deren bedeutendste von Salzburg nach 
Augsburg, von Kelheim nach Passau, von Bozen über Parten- 
zxirchen nach Augsburg führten, verbanden die einzelnen Orte 
niteinander und vermittelten den Verkehr der Legionen; ein 
fortlaufender Grenzwall— limes, der die Donau mit dem Main 
verbindet, von Eining durch Mittelfranken bis zur württember- 
yischen Grenze sich hinzieht und bis nach Aschaffenburg sich 
arstreckt, bezeugt heute noch die Marken römischer Herrschaft. 
Bis 160 nach Christi blieb die Ruhe und staatliche 
Fortbildung der römischen Donauländer ungestört. Dann 
brachen die deutschen Stämme am Nordufer des Grenzstromes, 
zu dem grossen Markomannenbunde vereinigt, siegreich über 
die Donau, es beginnen die suevischen Stämme an dem Süd- 
uafer des Mains unter dem Gemeinnamen Alemannen 213 
die Angriffe gegen die Römer. 
An der Donau und am Rheine dauert der Krieg zwischen 
Römern und Germanen mit wechselndem Glücke fort. Da 
bricht 395 die unter den Namen Völkerwanderung bekannte 
Sturmfluth der Völker unaufhaltbar nach Italien vor; West- 
yothen, Sueven, Vandalen und Alanen drängen sich nach 
dem Süden, 450 erscheint Attila mit seinen Hunnen, Rugier, 
Markomannen und Heruler schliessen sich ihm an, der Rugier- 
fürst Odoaker führt seine Schaaren über die Alpen und 
macht 476 der römischen Herrschaft ein Ende. 
Nach der Völkerwanderung hatte das heutige Bayern 
folgende Bewohner: 
Vom Obermain bis zur Elbe und von der Donau längs 
der Naab bis gegen die Weser sind die Thüringer. Diese, 
wahrscheinlich die Nachkommen der alten Hermunduren.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.