Metadaten: Metadaten

— 189— 
se war, 
beet 
keich sehn 
hland ha 
lun einm 
men. ( 
nin fin 
cangelep 
qgen sm 
inzer hi 
Wen 
dorchhen 
geshehe 
3 Unein 
och gefh 
daß mun 
— 
Erdlih 
ivrach 
vühlenhen 
die din 
i sön 
aus du 
Volk du 
che lüh 
nti zuh 
d duft 
nd viel 
d seh 
imishi 
ven I 
auß syt 
y Vshh 
hern 
qittib 
ahlen 
—slel 
den Kirchenzwiespalt zu erledigen und die verlornen Reichslande in 
Italien wieder zu gewinnen. Wenn Ruprecht von alledem so viel 
vie nichts erreichte, so war sicher nicht der Mangel an gutem Willen 
»aran schuld, denn ex war von den besten Absichten beseelt und 
mermüdlich thätig, sondern der Mangel an eigener Macht, die 
übermacht der Verhältnisse und der böse Wille der Fürsten; mußte 
er doch später gegen dieselben Fürsten, die seine Wahl bewirkt, zu 
Felde ziehen. 
Ruprecht war, da der Norden nichts nach ihm fragte und der 
Osten zu Wenzel hielt, darauf angewiesen, vor allem im südwestlichen 
Deutschland und namentlich in Franken festen Boden zu gewinnen. 
Keine Stadt im Reich aber konnte wegen ihrer Bedeutung an sich und 
vegen ihrer Lage so wichtig für ihn sein, wie Nürnberg. War Nürn— 
jerg für ihn gewonnen, so konnte er hoffen, daß die anderen Reichsstädte 
diesem Beispiele folgen würden. Darum sandte er, noch ehe er seinen 
Finzug in Frankfurt gehalten, als seine Bevollmächtigte den Burggraf 
Friedrich von Nürnberg, den Deutschordensmeister Konrad von Egloff— 
tein und den Vitztum zu Amberg, Johann von Hirschhorn, nach Nürn— 
berg, um über seine Anerkennung mit dem Rat von Nürnberg zu unter— 
jandeln. Der Rat übereilte sich in keiner Weise und ging mit gewohnter 
Vorsicht zu Werke. Er stellte als Bedingungen auf: daß der König 
niemals und in keiner Weise die Nürnberger von dem Reiche weggebe, 
daß er deshalb auch ihre Reichssteuer von 2000 fl. immer zu seinen 
eigenen Händen nehme, die Reichsveste in der Stadt keinem anderen 
anvertraue als dem Rate selbst und den Bann über das Gericht zu 
Nürnberg nur demjenigen verleihe, welchen die Stadt ihm dazu stelle. 
Wer ihre Rechte antaste, der solle gleich mit einer Buße von 50 fl. 
an das Hofgericht gezogen werden. Außerdem ließ sich der Rat für 
die Stadt noch verschiedene Vorteile bestätigen: ihr eigenes Ungeld, 
die Hälfte von den Judengeldern, die großen Landkäufe und daß die 
Burgen, welche wegen Landfriedenbruchs zerstört worden, nicht mehr 
aufgebaut werden dürften. Die Vorsicht des Rats ging so weit, daß 
die Boten des Königs sich verpflichten mußten, wenn zur bestimmten 
Zeit die Pergamente nicht im Besitze der Stadt Nürnberg wären, 
persönlich einzureiten und der Stadt so lange verhaftet zu bleiben, 
bis sie die Pergamente beschafft hätten. Erst als die Urkunden über— 
geben waren und König Ruprecht bereits sich der Stadt näherte, 
sagte der Rat in einem Schreiben vom 21. Januar 1401 dem „alten 
König“ Treue und Gehorsam förmlich auf, da er seiner Sache sich 
selbst nicht so angenommen, wie es sich geziemt hätte und weil die 
Fürsten und Herren ringsherum sich für König Ruprecht erklärt hätten. 
Der Bürgerschaft setzte der Rat in einer Bekanntmachung die Gründe
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.