Objekt: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (1. Band)

Anden 
En 
3EMer 
Stadt 
enge 
1elden 
Chtigt 
sallen, 
Wed. 
nd 
icen“ 
T zu 
(egel 
* m 
aber 
der 
Vach- 
wird 
der, 
alten 
31ne 
Aug 
Jer 
Änt- 
BE- 
äter 
sadt 
s16z 
ınte 
Tag 
des 
2@1- 
‚ern 
ver- 
149 
rt; 
Zweiter Abschnitt. Die Ämter der Kriegsverwaltung. 141 
Reiter und zwei- bis dreitausend Mann zu Fufs samt der dazu gehörigen 
Artillerie teilnahmen. Derartige Entsendungen fanden gelegentlich auch 
statt, um den Gegner an der Verwüstung nürnbergischer Besitzungen mit 
Gewalt zu hindern. So liefs der Rat am 11. März 1450 sechshundert 
Berittene und über dreitausend Fulsgänger ausrücken, um dem Markgrafen 
Albrecht die Ausfischung des Karpfenteichs zu Pillenreut zu verwehren. 
Aber zu solchen Wagnissen entschliefst man sich doch nur selten. In 
der Regel ziehen sich die städtischen Truppen beim Anmarsch stärkerer 
feindlicher Streitkräfte in die Befestigungen zurück und geben alles Land, 
das von hieraus nicht geschützt werden kann, widerstandslos der Ver- 
wüstung preis. Das Beste, was der Rat unter diesen Umständen für seine 
Hintersassen auf dem Lande thun kann, ist, dafs er ihnen beim Ausbruch 
les Krieges erlaubt, sich mit ihrem Vieh und ihrer Fahrhabe in die Stadt 
zu flüchten. 
Für alle kriegerischen Unternehmungen im Umkreise von ein bis 
zwei Tagemärschen dient die Stadt selbst als sicherer Rückhalt, sodafs 
im Kriege 1449 unmittelbar von Nürnberg aus die markgräflichen Be- 
sitzungen. bis nach Forchheim, Pegnitz, Sulzbach, Absberg und Ansbach 
hin devastiert werden konnten. Um das Operationsfeld noch über diesen 
Bezirk hinaus zu erweitern, sucht der Rat je nach Bedarf durch Kauf 
oder Öffnungsverträge günstig gelegene Burgen zu erwerben. In Erwartung 
des grofsen Krieges 144950 hatte er im ganzen sieben Schlösser mili- 
tärisch besetzt: Im Norden zum Schutze der nürnbergischen Hintersassen 
an der Schwabach: Marloffstein, Gräfenberg und Eschenau; im Südwesten 
zwischen Schwabach und Ansbach als Basis für eine gegen das Centrum 
der feindlichen Machtstellung gerichtete Offensive: Lichtenau, Bertholdsdorf, 
Bruckberg. Ganz im Süden endlich Heideck, in dessen Nähe die Berg- 
werke lagen, welche einen der Hauptstreitpunkte zwischen Nürnberg und 
dem Markgrafen bildeten. Das auf die Armierung dieser Festungen ver- 
wendete Geld erwies sich aber als weggeworfen; denn alle sieben fielen 
gleich zu Beginn des Krieges fast ohne Widerstand in die Hände der 
Feinde. Weit bessere Dienste leisteten damals die mit Nürnberg ver- 
bündeten Reichsstädte Weifsenburg, Nördlingen, Dinkelsbühl, Rothenburg 
5b der Tauber und Windsheim, die es den nürnbergischen Truppen er- 
möglichten, durch zwei im Frühjahr 1450 unternommene Streifzüge den 
Krieg nach Süden bis an die Donau, und nach Westen bis nach Hall und 
Würzburg hin zu tragen. Damit haben wir aber auch die äufsersten 
Grenzen des von der Stadt aus beherrschten Kriegstheaters erreicht. Darüber 
hinaus sehen wir sie eine selbständige militärische Wirksamkeit nur noch 
in dem schon erwähnten Zug gegen die Kaltenburg bei Ulm (1434) und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.