Volltext: Nürnberg im Bauernkrieg

Iq 
zum Durchzug übrig blieb; die außerhalb der Stadt wohnenden 
Bürger ermahnte der Rath, dem fremden Kriegzvolt keinen Anlaß 
zu Streitigkeiten zu geben, fie erhielten Schilde mit dem Stadt- 
wappen „auf ein pflidt, daß fie nürnbergifjch feyen und nymand 
andern Herfchaft zufallen wöllen.“ 
Dieje Borkehrungen von Seite des Rathes waren nicht nöthig. 
DazZ Heer des Truchjeß und dasjenige des Markgrafen Cafımir 
trennten fih jhon vor Bamberg; erfterer z0g über Forchheim, 
Fürth, durch Nürnberg *) nach GunzenhHaujen und Nördlingen in 
das |dHwäbildhe Gebiet, wo die bedenklide Haltung der Bauern 
jeine rajche Ankunft erheijdghte. 
Mit der Einnahme von Würzburg und Bamberg war der 
MAufftand in Franken niedergefchlagen, nur noch an wenigen Yrten 
wie in dem mit den Bauern verbiündeten Rothenburg an der Zauber 
rüftete man fi zur verzweifelten Gegenwehr. Im Nürnberger 
Gebiete war die alte Ruhe eingetreten, {o daß der Kath feine 
Söldner am 4, Auguft entlafjen Lonnte. 
Bald aber machte der aus früheren Jahren fchon berüchtigte 
Ritter Hans v. Wbsberg mit Jeinen Spießgefellen die ansgedehn- 
ten Forjten um Nürnberg wieder unficher und bedrohte auf den 
Landftraßen die Waarenzüge Nürnberger Kaufleute, 
Am 11. Auguft nahın er bei Schwabach zwei Nürnberger 
Bürger und einen Boten gefangen und raubte fie aus. ; 
Den beiden erften wurde die rechte Hand abgehHauen, der 
legte erft nach Erlegung von 800 fl. in Freiheit gefebt. Boll In- 
grimm über eine derartige Verlegung des LandfriedenZ rieth der 
Kath dem IHwäbijden Bunde, auf den Kopf Ddiefes Raubritters 
eine Summe Geldes auszufeken. E83 dauerte aber nod) eine ge- 
raume Beit, bis diefe unverfjdhämten Pladereien für immer aufhörten. 
*) Holzwart: 1. c. p. 689. Imperator cum toto exercitu recta 
Noribergam, quae novem milliaria distat, versus Sueviam proficiscitur. 
Huc confugerant aliquot centum rusticorum, sed imperatoris jussu inde 
quoque expelluntur. Cum ad urbem esset ventum, imperator quidem cum 
amnibus copiis. intromissus, sed omnes vici et plateae erant concathenatae 
atque in iis multae bombardae et CCCC equites erant dispositi, unus tan- 
tum vicus erat, per quem omnes transire cogebantur. ... 
Tagebuch des HeroldE Hans Lug. 1. ce. Bor bamberg hat fid) der 
margraf Cafiımir und her Yorg truchfes von ainander thun und fih getailt 
und i{t Jorg truchjes zogen mit dem |hmwäbijchen Heer auf Niernberg zu. 
Derfelb durcdhzug ift im vergint morden mit gankgem zug, aber die von Nie: 
venberg haben alle galfen mit riglen, pleden und Kethine, die da Hangen in 
den gafien, verfhrindt und vermacdt, auch da alle Heuffer vermacht find 
worden, das nenhart fain menfh hat finden ainkomen funder nur allein den 
durchzug der freyen ftraß gehept haben und folihs zu beftetten, Hat uin rat 
zu Nierenberg 400 pferd ire feldner in die gafien verordnet und darzu en: 
gegengeftelt in die gaffen al ir gefhig. In foldher geftalt {ft der bund 
durch: und abgezogen. .
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.