Volltext: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

“UPp. 
© Det 
10h 
Me. 
nl; 
A 
Ahr 
War 
ach 
‚Der 
(ler 
fe 
Mm 
ich 
Ne. 
he 
IM. 
en 
© 
IN 
en 
er 
er 
rs 
mn 
19 
an 
te 
p 
anregender geistiger Verkehr mit Männern der Wissenschaft und mit den 
gelehrten Instituten darbot, wo bald nachher der junge Vertreter des Faches, 
E. v. Gorup-Bosanez (1817—1878), die von Berzelius eigentlich erst 
begründete Zoochemie pflegte. Untersuchungen solcher Art waren es, die 
Bibra während seiner ersten Periode — er ist erst als reifer Mann in 
die litterarische Arena eingetreten — vorzugsweise beschäftigten ). Aber 
auch nachher noch ist er gerne auf die chemische Seite der Anatomie und 
Physiologie zurückgekommen, wie dies seine Galle- und Gehirnstudien 2) 
bekunden. Auch die in Verbindung mit einem hervorragenden Physiologen 
jener Zeit, Emil Harlefs (1820—1862), durchgeführte Experimentalforschung 
über die Wirkung des Äthers als hervorragenden Anästhetikums®) gehört 
hierher. Und nicht minder müssen wir hier diejenige Arbeit nennen, durch 
welche sich Bibra nicht nur in der szientifischen Welt einen Ehrenplatz 
gesichert, sondern auch der leidenden Menschheit und einer gesunden 
Sozialpolitik einen unvergänglichen Dienst geleistet hat. Die äufsere Ver- 
anlassung hatte gegeben, dafs er ewähntermassen in der zweiten Hälfte der 
vierziger Jahre seinen Wohnsitz nach Nürnberg verlegte*). In dieser in- 
dustriellen Stadt ward auch die seit 1833 rasch in die Höhe gekommene 
Fabrikation von Phosphorstreichhölzern schwunghaft betrieben, und da erst 
1848 der amorphe, ungleich ungefährlichere Phosphor eingeführt wurde, so 
konnten häufige Erkrankungen der in jener Industrie beschäftigten Arbeiter 
1) Die ersten hier einschlagenden Veröffentlichungen sind die nachfolgenden: 
Chemische Untersuchung verschiedener Eiterarten, Berlin 1842; Chemische Unter- 
suchungen über die Knochen und Zähne des Menschen und der Wirbeltiere, mit Rück- 
zichtnahme auf ihre physiologischen und pathologischen Verhältnisse, Schweinfurt 1844. 
Im Vorworte zu letzterem Buche lesen wir, nachdem der Autor erklärt hat, dafs ihm 
die Verhältnisse, unter denen er — in Schwebheim — zu schaffen genötigt war, die 
Benützung gröfserer Bibliotheken unmöglich gemacht hätten, die für Bibras Denkart 
charakteristische Stelle (S. IV): »Wer der Meinung ist, dafs man in solchen Fällen 
sich wissenschaftlicher Arbeiten gänzlich enthalten sollte, dem habe ich nichts zu 
erwidern.« 
2) v. Bibra, Chemische Fragmente über die Leber und die Galle, Braunschweig 
1849; Hilfstafeln zur Erkennung zoochemischer Substanzen, Erlangen 1849; Ver- 
gleichende Untersuchungen über das Gehirn des Menschen und der Wirbeltiere, 
Mannheim 1854. Von Wert ist der am letzteren Orte geführte Nachweis, dafs in der 
Gehirnsubstanz wahnsinniger und normaler Menschen sich chemisch keinerlei Ver- 
schiedenheit konstatieren lasse. 
3) v. Bibra-Harlefs, die Wirkung des Schwefeläthers in chemischer und 
physiologischer Beziehung, Erlangen 1847. Es wird die Art des Einflusses, den die 
verschiedenen Ätherarten auf den Organismus ausüben, bis ins Einzelne festzustellen 
Zesucht. 
4) Antänglich wohnte Bibra in dem bekannten Fembo-Hause in der Burgstrafse; 
späterhin bezog er das ihm selbst angehörige Haus in der Bergstrafse, dessen mit 
antiquarischen und naturwissenschaftlichen Merkwürdigkeiten reich ausgestatteten 
»Rittersaal« der Besitzer höchst liberal für die verschiedensten — nicht gerade immer 
gelehrten — Zwecke zur Verfügung stellte. In den Erinnerungen vieler ehemaliger 
Studierenden der drei bayerischen Landesuniversitäten spielt der Saal eine eigenartige 
/on Doetischem Dufte verklärte Rolle.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.