Volltext: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

DE 
CL von den 
Stücke dee 
ı1d 0). Da 
SU Gefallen 
1afs die tier 
TANdSChichr 
Nr. 26 ind 
iChe, lange 
) Ast durch 
2CN, Unten 
© Noch ein. 
echten Fr. 
“aNdschicht 
T letzteren 
Die Leiche 
vergangen 
Er ist aus 
andschicht 
Ayer nicht 
eressanten 
weichem, 
1e beiden 
die Unter- 
ıches sich 
en ließ, 
te, toloten 
Dergangs- 
glauben. 
„plattetem 
Rand lag, 
‚chen ver- 
‚er beiden 
merbuckel 
‚kgehänge 
Cuch auf- 
inendem 
ter Öber- 
tet; von 
+e] warel 
vahrt, so 
lchronc® 
zeigten, welchen ihnen ein prähistorischer Metallkünstler aufpoliert hatte. 
Sie sind, wie man an einigen schlecht geglätteten Randfalten erkennt, aus 
runden Blechscheiben durch Treibung hergestellt. Um sie aufnähen zu 
können, hat man nahe dem Rande jedes Stücks zwei diametrale Löcher 
durchgeschlagen. Durch langen Gebrauch sind an mehreren Stücken diese 
Löcher gegen den Rand zu aufgeschlitzt; es ist interessant, an diesen 
Stücken zu beobachten, wie der Träger des Schmucks neben den auf- 
geschlitzten Löchern neue Durchbohrungen angebracht hat, deren primitive 
Herstellungsweise aus den aufgeworfenen Rändern ersichtlich ist, während 
die Ränder der ursprünglichen Öffnungen sorgfältig geglättet sind. Dies 
ist in der Abbildung 21c deutlich zu sehen. 
Die übrigen Funde waren sämtlich in der oberen Brandschichte 
(0,55 m unter der Hügeloberfläche) enthalten und zeigen dementsprechend 
den Charakter den jüngeren Hallstattzeit, während noch die eben genannten 
Broncebuckel sehr an ähnliche Funde aus Broncezeitgräbern und aus der 
berühmten Nekropole von Koban im Kaukasus erinnern.”*) 
Die reichste Fundstelle der oberen Brandschichte war nordwestlich 
nahe der Mitte. Sie ergab die Trümmer von 9 grofsen, prachtvoll ge- 
arbeiteten Hohlringen aus Bronceblech. Das gänzliche Fehlen von Knochen 
legt die Vermutung nahe, dafs die Leiche gründlich verbrannt worden sei. 
Die Ringe — Nr. 30 -— sind alle gleich beschaffen und von ovaler Form, 
mit einem gröfsten Durchmesser von 118 mm und einer mittleren Rohr- 
dicke von 10 mm. Das eine Rohrende ist gedrosselt, die Drosselung um- 
fafst das konisch zugespitzte andere Ende. Die Innenseite und die innere 
Hälfte der Seitenflächen sind glatt, damit sich der Ring angenehm trage; 
die sichtbare Aufsenseite trägt das in unserer Abbildung wiedergegebene 
Ornament aus Strichen, Punkten und Kreisen. 
In der Mitte und ihrer nächsten Umgebung lagen die letzten Funde: 
das kleine Broncelöffelchen Nr. 36, dessen Bedeutung wir nicht kennen, 
die hübsche Bernsteinperle Nr. 35 von spindelförmiger Gestalt und die 
eiserne Gürtelschnalle Nr. 38. Es ist bemerkenswert, dafs der um die 
Querspange dieses Eisenrings drehbare Dorn aus Bronce besteht. In der 
Nähe dieser Gegenstände lagen zwei mit Graphit überzogene Topfscherben; 
Leichenreste waren nicht vorhanden. 
Die letzte Bestattung, welche diesem interessanten Hügel übergeben 
worden ist, dürfte eine am äufsersten Südrand vorgefundene Feuerbestattung 
sein. Auf einer mächtigen Brandschicht lagen da die Trümmer einer 
grofsen, mit Graphit überzogenen Urne, zwischen welchen ein Häuflein 
weifsgebrannter Knochenstücke gefunden wurde. Leider konnte das Gefäfs 
aus den unzähligen, kleinen Scherbenstücken nicht wieder aufgebaut werden. 
3. Hügel VII hatte 14 m Durchmesser und 1,3 m Höhe und war 
von derselben Bauart, wie die beiden vorher beschriebenen Friedhöfe. Er 
*) Hoernes, Urgeschichte des Menschen, Hartlebens V. 1892. Seite 534. 
+ 
* 
Sen’
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.