Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1897 (1897 (1899))

371 
Salvatorbier. 
Höchster 
5,76 5,44) 
10,32 [11,18 
Gehalt an Alkohol. 
Gehalt an Extrakt . .. 
Ursprünglicher Extraktgehalt der Stamm— 
würze . . .. . 20,37 20,55) 
Vergärungsgrad . . .. 53,35 51,6 
Behalt an freier Säure, ausgedrückt in 
Kubikcentimetern Normalalkali. .. 2,80 (3,28) 2,25 2,06) 2,48 132,58) 
Aschengehalt . . . .. O0.29 (0,32) 0,2352 (0,2700) 0,271 —(0,290 
Außerdem waren die sämtlichen Biersorten klar, von normalem Geruch und Geschmack, 
und erwiesen sich als normal vergoren sowie als frei von unerlaubten Zusätzen, wie Saccharin, 
Blycerin und Konservierungsmitteln. 
Ein Vergleich mit den entsprechenden Ergebnissen des Vorjahres liefert auch dieses Mal 
wieder den Beweis von der sich nahezu gleichbleibenden Beschaffenheit der Erzeugnisse der 
Brauindustrie von Nürnberg und Umaebuna. 
Niedrigster 
4,45 14,19) 
7,993 68,961 
Mittlerer Gehalt 
5,08 14,91) 
9,40 I10,16 
18,85 1I19,25) 
50.0 47,2 
2. Wein. 
Die Weinuntersuchungen erstreckten sich auf 
35 33] Weißweinproben, 
13 127] Rotweinproben, 
23 22] Süßweinproben, 
JHeidelbeerweinprobe, 
— Apfelweinproben, 
im ganzen demnach auf 72 187) Proben. 
Von diesen Untersuchungen veranlaßten 
der Stadtmagistrat 
bei den Weißweinproben....... 25113) 
Rotweinproben. ... .. 11123) 
„. „Süßweinproben....... 22118 
Der Heidelbeerwein wurde im privaten Auftrage untersucht. 
Beanstandung erfuhren: 
3 [4) Weißweinproben auf Grund des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 über den Verkehr 
mit Wein 
112] Süßweinprobe wegen ekelerregender Beschaffenheit. 
Die 3 beanstandeten Weißweinproben wurden in hiesigen Wirtschaften als Schoppen— 
weine verkauft und zeigten folgende Zusammensetzung: 
100 Kubikcentimeter enthielten Gramm: 
Probe J Probe II Probe III 
8,63 7,39 6,79 
1,44 1,342 1,32 
9,94 0,96 0,95 
54 0,52 0,50 
052 0,049 0,1022 
,50 0,46 0,37 
2,.1180 0,1390 0,1406 
24*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.