Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

er — 
kroinzn, 
dn wurthen 
adurch Me 
Jaben be 
reundlihhen 
wohnlihhe 
var, wurde 
en Garten— 
—X 
rinnen und 
relten eine 
Zeichnen 
en ührigen 
gesellten 
ulerinnen 
riahr pur 
ulhauses, 
traße 83 
chsel statt. 
e wurde 
Zihliothet 
chem sih 
en. Rie 
enntnise 
cher und 
ali 1926 
Horten, 
wenn 
nqgehung 
statt. 
aIschluß 
rinnen⸗ 
en und 
welche 
zeums⸗ 
n sich 
Schulwesen, Kunst und Wissenschaft. 
2 
0) Sstädtische Fortbildungs-, Fach- und Mittelschulen. 
Berufsfortbildungsschule. Das Schuljahr be i 
am 25. Marz 1026. Am Ende des Shu n uere ere ee 
7 uljahres bestanden 624 Kurse mit 160217 Schülern; 
der durchschnittliche Schülerstand betrug demnach 26. Der Unterricht wurd 
amtlichen und 195 nebenamtlichen Lehrern erteilt. Gegen Schluß * 3 52 saupr 
Direktion VII neuerrichtet; sie erhielt von Direktion III di ü 9 —* pde 
Bn 9 Kurse für Arbeiterinnen, von 
eten rinnen. Weißnäherinnen unod Silfsschülerin⸗ 
— ————— 
Aachfrage nach ee e —. vchten geschafttichen Verbeltnissen, die esne geringe 
585 Hilfskräften und Tehrlingen zur Folge haben. Ebenso sind 
ie unge ernte Arbeiter zurückgegangen. während die Schülerzahl im Nahrungs⸗ 
nittelgewerbe wesentlich gestiegen ist. 
Auch in diesem Schuljahr wurde der Einführung und Ausgestaltung des prattischen 
Anterrichts in Ergänzungswerkstätten ein besonderes Augenmerk zugewendet. Neu eingeführt 
vurde dieser Unterricht für die zweiten und dritten Pinselmacherkurse und für die Kondi— 
orenkurse. Für Mechaniker, Feinmechaniker und Reißzeugmacher entstanden während des 
zerichtsjahres in dem Neubau an der Müllnerstraße schöne, musterhaft eingerichtete Werk⸗ 
tätten, die mit Beginn des Schuljahres 1926/27 in Betrieb genommen werden konnten. 
Um Eltern und Arbeitgeber noch mehr für die schulischen Leistungen der Fortbil— 
zungsschüler zu interessieren, wurden im Berichtsiahre Halbjahres-Zeugnisse für alle Schüler 
eingeführt, welche den Eltern und Arbeitgebern zur Kenntnisnahme vorgelegt werden müssen. 
Diese Einrichtung hat sich gut bewährt. 
Uber die Gliederung der Schule — wie erwähnt 624 Kurse mit 10217 Schülern — 
zibt folgende Übersicht Aufschluß: 
Direktion J (Bau⸗ und Kunstgewerbddð. 101 Kurse mit 2777 Schülern 
II (MetallgewerbeJ.. .. 107, „2951 
I Gauswirtschaftliche Abteilungh.. * 139 , „3364 
(Nahrungsmittel⸗Gewerbe, Hilfsarbeiter, Vororte) 5600 „1169 
(Kaufmännische Abteilungh... * 1011, „2821 
VJI (Certilkurse, Verkäuferinnen und Hilfsschüler). 120 , „3135 „ 
sstädtische Volksbildungskurse mit offenem Zeichensaal. Die städtischen Volks⸗ 
bildungskurse mit offenem Zeichensaal wurden im Schuljahr 1925/26 wöchentlich in den 
1 Abteilungen von 9464 Personen besucht. 
Davon entfielen: auf die mechanisch⸗technische Abteilung 3425 Besucher, auf die gewerbliche 
ind kunstgewerbliche Abteilung 1539, auf die kaufmännische Abteilung 2389 und auf die all⸗ 
zemeine Abteilung 2111 Besucher. 
Es waren 390 Klassen mit insgesamt 998 Wochenstunden eingerichtet. 
Der Lehrkörper bestand aus 18 hauptamtlichen. 19 auf Dienstvertrag angestellten und 
70 nebenamtlichen Lehrkräften. 
Besonderen Anklang fand der Unterricht in den neuen Lehrwerkstätten, die für die 
unstgewerblichen Zwecke im Schulhaus Adam⸗Kraft⸗Straße 2 eingerichtet wurden. Alle Wert—⸗ 
stätten der graphischen Fachschule, des metallischen Kunstgewerbes stellten sich in den Dienst 
der Gehilfen⸗ und Meisterausbildung. Die neuerrichteten Laboratorien für Chemie und 
Elektrotechnik, sowie der Elektro⸗Chemie und der kaufmännischen Betriebstunde wurden, weil 
sie mit dem praktischen Leben engstens verbunden sind, mit besonderem Eifer besucht. 
Die CTheatergemeinde der Volksbildungskurse veranstaltete 7 Vorstellungen. Jach Würz⸗ 
hurg fand ein Studienausflug statt. der 2400 Teilnehmer aufwies. Auch im Berichtsjahr 
27
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.