Metadaten: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 228 — 
viele der vorhin aufgeführten lästigen Beschränkungen der Bewegungs— 
freiheit erst mit der Zeit Eingang gefunden haben. Die allerdings 
sehr bösen Schattenseiten des Zunftzwanges, das Erschweren des Ein— 
tritts fremder Gesellen in den Handwerksverband — womöglich nur 
Meisterssöhnen sollte die Ausübung des Meisterrechts zugänglich sein —, 
das Fernhalten jeglicher fremder Konkurrenz, nameutlich das syste— 
matische Unterdrücken technischer Neuerungen traten in ihrer ganzen 
Schwärze erst in den späteren Zeiten, im 17. und 18. Jahrhundert, 
zu tage. Da wurde es Zeit, daß die Revolution mit den alten ver— 
knöcherten Institutionen aufräumte. Ursprünglich aber herrschte durch 
den fortwährenden Zutritt neuer Kräfte ein frisches, fröhliches Leben 
im deutschen Handwerk. Wir denken dabei nicht sowohl an die freie 
Kunst — viele der wichtigsten Gewerbe sehen wir ja schon in den 
ältesten Zeiten ihres Vorkommens einer Zunftordnung unterworfen — 
vielmehr waren die Bedingungen für die Erlangung des Meisterrechts 
auch in einem geschworenen Handwerk im Anfang keineswegs so harte, 
wie wir sie später gesetzlich festgelegt finden. Wer ein Handwerk be— 
treiben wollte, mußte allerdings in die Zunft (wenn wir einmal diesen 
Ausdruck für das geschworene Handwerk anwenden dürfen) eintreten, 
aber dieser Eintritt wurde nicht besonders erschwert. Die Gebühren 
für die Ausübung des Meisterrechts waren nicht allzu hohe. Auch 
wurde z. B. nach einer Handwerksordnung vom Jahre 1849*) noch 
kein Meisterstück verlangt. Deun anfänglich wollte man nicht ab— 
schrecken, sondern zuziehen, ähnlich wie das Bürgerrecht ursprünglich 
gern verliehen und nicht, wies päter, durch die Forderung hoher Gebühren 
zu einem nur schwer zuerlangenden gemacht wurde.**) Später konnte 
man die Vorschriften über die Erwerbung des Meisterrechts nicht 
schwierig genug gestalten, um das Handwerk fremden Gesellen nach 
Möglichkeit zu verschließen und es als Monopol bei den alten Meistern 
und ihren Familien zu erhalten. 
Die ältesten Handwerker werden natürlich auch in Nürnberg die 
den notwendigsten Lebensbedarf besorgenden gewesen sein, die Bäcker 
und Metzger, Schuster und Schneider u. s. w. Aber auch schon das 
Vorkommen der Goldschmiede, Messerer, Gürtler und Spiegler, Klingen— 
und Sensenschmiede, Harnischmacher, Kandel- und Zinngießer reicht nach 
urkundlichen Zeugnissen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Von da ab 
mehrt sich die Zahl der in Nürnberg vertretenen Gewerbe fast mit 
iedem Jahre und schon in einem im Jahre 1363 angelegten Hand— 
ss 
Ni 
d 
jsf 
11 
⸗ 
her 
Iin 
Ipf. 
und 
boft 
) Mummenhoff, Altnürnberg, S. 50. 
s — oben S. 114. Vgl. außerdem Hegel in den Städtechroniken, II. Bd.,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.