Objekt: Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung

—— 
40 — 
lief nun die Zeche so hoch hinan? Doch unfehl⸗ 
bar größtentheils auf Veranlassung französischer 
Kriegsbeiträge und Einquartierungen. Indessen 
standen damals die Heere Frankreichs als Feinde 
in Baiern und Schwaben. Diese Rücksicht 
machte selbst die größten Lasten erträglich. Was 
war von dem Feind, der sich des Landes bemäch— 
tigt hatte, Gutes zu erwarten? Dennoch hat 
Baiern durch ienen feindlichen Ueberfall unend— 
lich weniger, als bei dem dermaligen Besuch der 
Freunde, gelitten. Die allgemeine Stimme be— 
hauptet, daß der französische Soldat aus einem 
Europäer in einen Kannibalen ausgeartet sei. 
Ehedem wurde von dem Franzosen gesagt, daß 
er bei einem Schoppen Wein, von Mittag bis 
zum Abend, singe und pfeife. In dem Land wo 
der mindeste Weinbau nicht statt hat, in Baiern, 
wo man alle Weine mit den schweresten Mauth— 
und Transportkosten, aus Franken, Oest— 
reich, Ungarn beziehen muß, hier wo Tausen— 
de von Eingebornen zwanzig Jahre und darüber, 
erreichen, ohne einen Tropfen des edlen Reben— 
safts ie gekostet zu haben, hier gieng der Fran— 
zose in den unmäßigsten Trunkenbold über. Kaum 
war schon am frühen Morgen die Branntwein— 
Flasche geleert und dem Kaffekessel der Boden zu 
sehen,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.