Objekt: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

36 — 
ündlich in Gegenwart einer Anzahl geistlicher und weltlicher Personen, 
B—8 waren, that. Dann erst erhielt der Empfänger 
zine schriftliche Urkunde, die in der Kanzlei der Herren unter Hinzu⸗ 
fügung des hergebrachten Formelkrams und steifen Wortcermoniells in 
fein sauberen kalligraphischen Schriftzügen hergestellt und an die dann 
ein großes Wachs- oder Blei⸗, ausnahmsweise auch ein Gold⸗Siegel 
angehängt wurde. Am Schlusse einer solchen Urkunde wurden dann 
die Namen der Personen, die bei der mündlichen Verhandlung zugegen 
gewesen waren, in einer ihrem Range und ihrer öffentlichen Stellung 
entsprechenden Reihenfolge als Zeugen aufgeführt. 
Wir wissen aber auch, welchem Geschlechte die ältesten Nürnberger 
Burggrafen angehörten. Nachdem man früher vermutet hatte, sie seien 
aus Hohenlohe'schem Stamme oder Grafen von Vohburg gewesen, wurde 
es neuerdings, namentlich aus der Ähnlichkeit der Vornamen festgestellt, 
daß sie zu dem Geschlechte der Herren von Ragaza— Rakaze, Rachez, 
Ragiz u. s. w., wie sie mit der im Mittelalter üblichen Namensverän⸗ 
derung genannt werden, gehört haben. Noch suchte man diese Benen⸗ 
nung in dem Namen des in sterreich unter der Enns an der mähri⸗ 
schen Grenze gelegenen Städtchens Ratz wiederzufinden, bis es endlich 
anem bsterreichischen Gelehrten, dem Dechant Johannes Grübel gelang, 
nachzuweisen, daß man es dabei mit einer Burgs Raabs zu thun habe, 
die auf dem steilen Vorsprung eines Felsberges bei dem Städtchen 
Raabs än der Vereinigung der deutschen und böhmischen (mährischen) 
Isaya, im Erzherzogtum sterreich noch heute als eine wohlerhaltene 
feste Burg steht, die durch ihre beträchtliche Ausdehnung, sowie durch 
ihren altertümlichen Bau zu den schönsten alten Schlössern Osterreichs 
gehört und nach mehrfachem Wechsel der Besitzer gegenwärtig in den 
Händen eines Freiherren von Bartenstein ist.) 
Mehr aber als diese ausgestorbene Familie der Raabs interessiert 
uns der Name eines Mannes, der zum ersten Male am O. Juni 1192 
unter dem Titel Burggraf von Nürnberg als Zeuge in einer Urkunde, 
in der Heinrich VI., der Sohn Friedrich Barbarossas, auf den wir 
spüter noch zu sprechen kommen, mit der lombardischen Stadt Cremona 
ein Bündnis schloß, erwähnt wird. Das ist der Graf Friedrich von 
Zollern, der dritte seines Namens, der gemeinsame Stammvater nicht 
uur der schwäbischen fürstlichen Hohenzollern, sondern auch der frän⸗ 
kischen Linie, die durch eigene Thatkraft und die Gunst des Geschicks 
— — 
— 
ezan Vergl. Schmid, L., Die älteste Geschichte des erlauchten Gesamthauses der 
aöniglien 8 Fürstlichen Hohenzollern. III. Teil. Tübingen 1888, ein Werk, das 
wir für die ganze Frage des Burggrafentums in ausgedehntestem Maße benützen 
konnten. 
— 
** 
yt 
püet du 
den Reich etr 
in —* 
lungte dadur. 
* 
surn uus di 
hungrasshaft 
pthah chd 
e Crufschaft 
—— 
i war, ihen 
— 
phohen sein, 
beue Anhänger 
rihß VI. waren 
suhre 1190 ode 
—V iuo 
Unter eir 
ben ist ursyri 
bu dandbezirk 
uhl, z. B. d 
sett) zu bersteh 
se duier irgen 
—1 
borse zu tragen 
thhede Vesahun 
mhhatten herre 
—X 
— 
tthielt. Da w 
—D 
sunentlich he ti 
hen ein kuise 
kehutug beh 
ien herren der 
—7 — ß er 
— zude 
79— 
—* 
che zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.