fullscreen: Die neue St. Peterskirche in Nürnberg

Nur ein halbes Jahrhundert diente die St, Peterskirche dem 
katholischen Kultus. Als die Stadt Nürnberg offen und mutvoll die 
Reformation einführte, wurde auch in der St. Peterskirche unter dem 
Jamaligen Familienoberhaupt Christoph Tetzel im Jahre 1525 der 
avangelische Gottesdienst eingerichtet. Der erste protestantische 
*rühprediger war Bernhard Leykauf, der aber als ein „beider 
Achselträger“ im Jahre 1538 seines Amtes enthoben wurde. Lange 
Zeit wurden in der Kirche keine anderen gottesdienstlichen Hand- 
lungen als die wöchentliche Frühpredigt und die Austeilung des 
h. Abendmahls an die Insassen des Siechkobels verrichtet. Erst im 
Jahre 1767 stiftete Johann Michael v. Pestell eine Kinderlehre, 
die zunächst nur im Sommer, seit 1837 auch im Winter stattfand. 
Mit dem Wachsen der Gemeinde hielt, wie oben gezeigt, die Ver- 
nehrung der Gottesdienste gleichen Schritt. 
Die Kirche, auf sehr feuchtem Untergrund gebaut, hat schon 
viele Renovierungen erfahren. Besonders schadhaft war sie im Jahre 
1879 geworden, indem die Giebelwand grosse Risse und Sprünge 
zeigte. Trotz der umfassenden Reparatur, die damals vorgenommen 
wurde, ist die Kirche auch gegenwärtig wieder einer grösseren Aus- 
besserung dringend bedürftig. Die Abschlusssteine der Strebepfeiler 
sind arg zerfressen, die Fenster schliessen nicht mehr und lassen 
Wind und Regen herein, der Fussboden ist stark ausgetreten und 
vieles andere ist in schlechtem oder unschönen Zustand. Die bei 
der ausserordentlich grossen Gemeinde so nötige Erhaltung der Kirche 
als zweite gottesdienstliche Versammlungsstätte erfordert ein baldiges 
Eingreifen, um weiteren Verfall zu verhüten. Freilich, den stolzen 
Namen St. Peterskirche wird sie in Zukunft nimmer führen; sie ist 
durch allerhöchste Entschliessung vom Jahre 1898 zur St. Peters- 
kapelle degradiert worden. 
Kurze Beschreibung. 
Gewiss hat schon mancher alte Nürnberger bei seinen Spazier- 
gängen vors Thor seine Freude an dem schönen Kirchlein von St. 
Peter gehabt, als es noch ziemlich einsam, von wogenden Kornfeldern 
umgeben, dort unten im Siechgraben lag. Unser Bild, nach einem 
Kupferstich von Delsenbach aus dem Jahre 1716, zeigt uns das 
Gotteshaus von Osten her, also von Glaishammer aus gesehen. Wir 
bemerken, wie es mit dem Siechkobel gleichsam zusammengewachsen 
ist. während die nächsten Häuser weit davon abliegen. Das ist jetzt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.