Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1910 (1910 (1911))

Denkwürdige Vorfälle 
e der 
igend— 
Unas⸗ 
W 
Nnmer⸗ 
einen 
Im 
inn Ge— 
ieinde⸗ 
Haupt 
Klein— 
m, da 
au zur 
nanstalt 
veiterer 
och die 
dunter— 
n Haus⸗ 
R ooo . 
hwasser⸗ 
teinbühl 
yIchsen— 
liestraße. 
eiwillige 
Wnach 
I8. Mai 
eibt und 
—RW 
eerfest mit 
ilnehmern 
og Franz 
am großen 
ner, —R 
fraße. 
Am 12. Mai fand unter zahlreicher Beteiligung und im Beisein von Vertretern der städtischen 
Behörden die feierliche Einweihung des neuen israelitischen Friedhofs statt. Rabbiner Dr. Max 
Freudenthal hielt die Weiherede. 
Der neue Friedhof wurde auf dem im Fahre 10o0 durch die israelitische Kultusgemeinde 
von der Stadt Nürnberg käuflich erworbenen Grundstücke beim Westlichen Friedhof nach den 
Plänen des Regierungsbaumeisters und Bauptlehrers an der städtischen Baugewerkschule Maier 
Wallersteiner angelegt. Zu den Hochbauten fertigte Architekt Emil Hecht die Pläne. 
Nach seinem Rücktritt übernahm Diplom-Architekt Martin Preu die Bauleitung. Die 
künstlerische Ausstattung der Bersammlungshalle und des Kondolenzraumes ist nach den Entwürfen 
des Oberlehrers Friedrich Adleir an der Kunstgewerbeschule in Hamburg ausgeführt. Sämt- 
liche Arbeiten wurden von Nürnberger Meistern ausgeführt. 
14. bis 17. Mai. VIII. Bayerisches ArbeiterSänger-Bundesfest. 
An den Pfingsttagen fand in Nürnberg die 8. Tagung des Bayerischen Arbeitersängerbundes 
statt. Das Sängerfest wurde in der städtischen Festhalle im Luitpoldhain abgehalten und brachte 
viele Fremde und zahlreiche Teilnehmer hierher. Am Pfingstmontag bewegte sich ein großer 
historischer Festzug vom Plärrer aus durch die Hauptstraßen der festlich geschmückten Stadt zum 
Wodanplatz, wo er sich auflöste. Der Zug bestand ungefähr aus 15 000 Personen. Der Pfingst— 
dienstag war der Besichtigung der Stadt und ihrer Sehenswürdigkeiten gewidmet. 
18. und 19. Mai. Versammlung deutscher Bibliothekare. 
Nach einem Begrüßungsabend in der Restauration Krokodil begannen am 18. Mai im 
Hotel Goldener Adler die Verhandlungen des XI. deutschen Bibliothekartags, zu dem über 100 
Teilnehmer aus allen Teilen Deutschlands, namentlich auch viele Vorstände usw. von Univer— 
sitätsbibliotheken Deutschlands undösterreichs erschienen waren. Den Vorsitz führte der Direktor 
der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München Dr. Hans Schnorr von Carolsfeld. 
Die Bersammlung wurde begrüßt von dem Vertreter der Stadt Nürnberg Rechtsrat Franz 
Wagner, von dem Direktor Dr. Gustav von Bezold im Vamen des Germanischen 
Nationalmuseums und von dem Justizrat Georg Freiherr von Kr eß namens des Vereins 
für Geschichte der Stadt Nürnberg. Der Vorsitzende gab dann einen Überblick über die haupt— 
sächlichsten bibliothekarischen Ereignisse im verflossenen Jahre, wobei lebhafte Klagen über die 
unzureichenden Vermehrungsfonds laut wurden. Hierauf berichteten Bibliothekar Dr. Johannes 
Füchsel-Göttingen über Arbeitsmethoden und Organisationsformen der Bibliotheken und 
Oberbibliothekar Dr. Richard Pfennig-Berlin über Katalog-Projekte. Am 19. Mai vor— 
mittags 0 Uhr fand, ebenfalls im Hotel Goldener Adler, die ordentliche Mitgliederversamm— 
lung des Vereins Deutscher Bibliothekare statt. Nach dem Geschäftsbericht zählt der Verein 
393 Mitglieder in 722 Orten. Um 9 Uhr wurden dann die Verhandlungen des XI. Deutschen 
Bibliothekartages fortgesetzt. Kustos Professor Dr. Jean Lo ubier— Berlin hielt zunächst einen 
Vortrag über die Beschaffenheit des heutigen Leders und anderer Einbandstoffe, ihren schnellen Ver— 
fall, seine Ursachen und die Maßregeln zum Schutze dagegen. Mitberichterstatter war Abteilungs— 
direktor Professsr De. Hans Paalzow-Berlin. Es folgten sonstige kleine Mitteilungen. 
Hierauf wurde die Tagung geschlossen. Am 18. Mai gab die Stadt Nürnberg zu Ehren der Gäste 
im Saale des Hotels Goldener Adler einen Nürnberger Abend, der unter Mitwirkung des Chor— 
vereins Nürnberg einen sehr schönen Verlauf nahm. Die hierbei aufgeführten, von dem früheren 
Direktor des Stadttheaters Hans Reck geleiteten Spiele: „Die Pflege der Dichtkunst im alten 
Nürnberg — dramatische Szenen aus drei Jahrhunderten von Ernst Mummenhoff (Seit 
des Hans Sachs), Emil Reicke Geit der Pegnitzschäfer), Heinrich Tölke (Grübel-Weikert- 
Zeit)“ wurden von der Festversammlung mit großem Beifall aufgenommen. Am 18. und 19. Mai 
besichtigten die Teilnehmer der Versammlung die Stadtbibliothek und das Germanische Na— 
tionalmuseum und am 20. Mai auf Einladung des Stadtmagistrats Fürth das 1906 eröffnete 
Volksbildungsheim (genannt Berolzheimerianum) daselbst.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.