Objekt: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

587 
chuung. 
estbetun 
üh di 
amme cn 
Gihi 
är Eth— 
man it 
uughereiht 
dund dn 
fund eu 
fund nbh 
raah. de 
—X 
Schuhen 
l ed, daß 
id zu den 
zinsen sir 
d balb, 
serausgiht 
nd mahht 
e Mhrez⸗ 
chrt. De 
O0 Pfund 
und uur 
man bon 
ne Schub 
ch wiedet 
A 
iherhauhs 
sahren 
h. Uuh 
uder Vei 
een. Di 
ihgeschift 
uß eo M 
durch di 
ren lutxn 
m dreiiß 
der Otch 
znde M 
zollegiut⸗ 
der Herren Ältern, bitter über den bedrängten Zustand des Stadtärars 
Klage geführt. Den ursprünglichen Grund dafür hat man aber nicht 
sowohl in äußeren beschwerlichen Umständen, die eine so reiche Stadt 
wie Nürnberg gewiß und besser wie andere hätte überwinden können, 
jondern in der schon in allerfrühester Zeit zutage getretenen unzweck⸗— 
mäßigen und kurzsichtigen Finanzwirtschaft des Rats zu suchen. 
Un hier noch etwas von dem Gebäude zu sagen, in dem die hohe 
Obrigkeit der Stadt über Wohl und Wehe.ihrer Bürger und Unterthanen 
zu beschließen pflegte, so wurden an diesem, dem Rathaus, dessen ältere Teile 
ja schon früher von uns besprochen worden sind, in den ersten Jahrzehnten 
des 16. Jahrhunderts zahlreiche Bauten vorgenommen, die wie Mummen— 
hoff meint, wohl sämtlich auf den schon öfters genannten Steinmetzen 
und Werkmeister Hans Behaim den älteren zurückzuführen sind. In 
den Jahren 1514 und 1515 wurden nach der jetzigen Rathausgasse 
hin für die Zwecke des Rats völlig neue Räumlichkeiten geschaffen. 
Die spätgotische Architektur, die daran, namentlich in den Details zu 
Tage tritt, ist sehr bemerkenswert. Noch wichtiger war es, daß in den 
Jahren 1520 und 1521 eine umfassende Restauration des Rathauses 
vorgenommen und namentlich der große Rathaussaal einer vollständigen 
Erneuerung und Umgestaltung unterzogen wurde. Daran schloß sich dann 
die nach Dürer's Entwürfen ausgeführte großartige Bemalung der 
Seitenwände des Sales. Näher darauf einzugehen ist hier nicht der Ort.*) 
Der immer mehr sich fühlbar machende Mangel an Raum ver— 
anlaßt uns, für die Folge und zunächst, was die Schilderung der 
kultur und Sitten der alten Reichsstadt betrifft, uns möglichst kurz 
zu fassen und mehr noch wie bisher nur das spezifisch Nürnbergische 
hervorzuheben.**) Wir wenden uns zu dem Faktor, der Nürnbergs 
Wohlstand in erster Linie begründet hat, dem Handel, über den wir 
freilich leider nur sehr ungenügend unterrichtet sind. Trotz der einem 
riedlichen Verkehr so ungünstigen Verhältnisse war der Umfang des 
Nürnberger Handels im Laufe des 15. Jahrhunderts beständig im 
Wachsen begriffen, namentlich seitdem etwa mit dem zweiten Viertel des 
15. Jahrhunderts die Bedeutung der Handelsgesellschaften eine immer 
zrößere wurde. Fast alle reicheren und thätigeren Kaufleute pflegten sich 
zu solchen Gesellschaften zusammenzuthun, wodurch natürlich mit der 
Vereinigung größerer Kapitalmassen auch ganz andere Ziele verfolgt 
and erreicht werden konnten. Der Wohlstand mehrte sich dadurch zu— 
»)Vgl. darüber Mummenhoff's Rathaus S. 79 ff. 
x**) Was wir um so eher thun dürfen, als ja für diesen Gegenstand, nämlich für 
das deutsche Leben am Ende des Mittelalters überhaupt eine Reihe vortrefflicher 
Darstellungen — wir erinnern nur an die Werke von Freytag, Buchwald, neuerdings 
don Alwin Schultz — vorhanden sind. 
—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.