Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1911 ((1911) 1912)

dieser 
ꝑ der 
f dos 
iqung 
ceiche 
Don 
— 
W 
unge 
rsah 
DDn 
rdon 
dor. 
6. 
11 
p 
. 
nf 
129 
m 
9 
3 
7 
9 
1911 1910 
Eiserne Anschlagsäulen auf Straßen............. 188 175 
gemauerte und begehbare Räume im Innern der Häuser .... 82 72 
eiserne Schutzkästen im Innern der Häuser .......... 166 150 
zusammen... 436 397 
hiervon im Berichtsjahr in Benutzung.... 409 377 
Anschlußbewegung. An Mehrungen traten ein bei den Hausanschlüssen 412 — 
15,7 00, bei den Zählern 1120 — 18,80/0, bei den Schaltuhren für Treppenbeleuchtung 340. 
Der Anschlußwert für Licht mehrte sich um 606 (488) KW. — 9,540/0, der für technische 
Zwecke um 905 (1095) KWV. — 20,660/0. Der Gesamtanschlußwert um 1512(1586) KWV. — 12,90/0. 
Es waren überhaupt angeschlossen: 1911 1910 
Zahl kW. Zahl RW. 
3029 — 2617 — 
1282 942 — 
7057 — 5937 — 
Zahl KvJ Zahl RW. 
Glühlampen Licht für Private und 166956 6951 42 753 6350 
Bogenlampen“ Behörden .... 1377 747 1365 742 
Motore 1798 4764 1477 4015 
sonstige Apparate bechnisehhe Iweche 594 089 365 
Bogenlampen ] für öffentliche Be—. 329 329 212 
Glühlampen 4 leuchtung 454 29 11,1 
Licht .. ... — 20,7 20,7 
Gelbscerbrauch Kraft . . . ... 281 281 
Die Mehrung vorstehender Anschlußwerte verteilt sich auf 2780 Anlagen, welche 
teils als Neuanlagen teils als Erweiterungen vorhandener Anlagen zur Ausführung gelangten. 
Besonders erwähnenswert erscheint hier eine elektrische Fußbank-Heizanlage für 
1200 Sitzplätze in der St. Sebalduskirche mit einem Gesamtanschlußwert von 220 RW., 
welche jedoch erst Anfang Januar 1912 endgültig angeschlossen wurde und daher in obigem 
Anschlußwert noch nicht enthalten ist. 
Installationen. Alle Kabelnetzerweiterungen, Haus- und Zähleranschlüsse ein— 
schließlich aller Instandhaltungsarbeiten an diesen Einrichtungen erfolgten durch eigenes 
Personal, ebenso alle Anderungen und Erweiterungen der öffentlichen Beleuchtungsanlagen 
und der elektrischen Starkstromanlagen in städtischen Gebäuden. Von letztteren sind besonders 
zu erwähnen die Aufstellung von 6 Trichinoskopen und die Verbesserung der Kühlzellen— 
beleuchtung in mehreren Kühlräumen des Schlachthofes, Aufstellung einer kleinen Akkumula— 
torenanlage und Anschluß eines Lichtbilderapparates im Labenwolfschulhaus, die Beleuchtungs— 
anlagen für den Unterstandsraum der Feuerwache West, für das Anwesen Königstraße 87 
und für verschiedene öffentliche Uhren, schließlich noch die Einrichtung für eine Ventilations— 
anlage im Ratskeller. 
Betriebsergebnisse. Stromerzeugung und Stromabgabe. 
1911 
ad. Seit 
25 600 20. 12. 
5950 18. 6. 
2920 20. 12. 
5—26 Nachm— 
13185 20. 12. 
3160 20. 12. 
240/0 20. 12. 
Städtische Betriebe 
1738 
1910 
he. seit 
23140 17. 12. 
4860 19. 6. 
2800 21. 12. 
5—26 Nachm. 
11739 21. 12. 
2950 21. 12. 
250/0 21. 12. 
Anschlußwert am Tage der größten Beanspruchung in KW. 
Höchstleistung an diesem Tage überhaupt in KV. . .. 
Höchstleistung in 0 des Anschlußwertes . ..
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.