Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 676 
— 
Wir hören aus dem Altertum, daß die Athener förmlich wild 
wurden, wenn in einem Verse ein Hiatus vorkam und daß sie gele— 
gentlich einen Dichter durchprügelten, weil er einen Versfuß falsch 
gebaut hatte. Wenn sich darin eine freilich übertriebene Feinfühligkeit 
für den Wohlklang und den natürlichen Rhythmus der Sprache aus— 
spricht, so möchte man dem gegenüber von den Meistersingern sagen, 
daß sie gerade jedes rhythmischen Gefühls völlig bar sind und den 
Sinn für wohlklingende Versformen so gut wie ganz verloren zu 
haben scheinen. Der Meistergesang sollte zum Unterschiede vom Volks— 
gesang ein Kunstgesang sein. Wie aber wurde dieser verstanden! Rein 
mechanisch wurden die Silben gezählt, ohne Rücksicht auf den Rhyth— 
mus, und die künstlich verschlungenen Reimbildungen sind häufig von 
der Art, daß man sie nur auf dem Papier, nicht mit dem Ohre wahr—⸗ 
zunehmen vermag. Allerdings darf das eine nicht vergessen werden, 
daß die Meisterlieder nicht für den Vortrag, sondern ausschließlich für 
den Gesang geschrieben wurden. Sie wurden nicht gesprochen, sondern 
gesungen und es wurde dabei auch auf eine gute Stimme Gewicht 
gelegt. Wer 
„Die Reimen singt zu kurz und lang 
„Hat auch kein gute Stim zum Gsang, 
„Dem hört man auch nit geren zu, 
belehrt uns ein Meistersinger selbst. Wenn also Hans Sachs gleich 
in den ersten Verszeilen mit so prosaischen Worten, wie, in dem zwanzigsten 
Kapitel“ u. s. w. die Bibelstelle, der er seine Betrachtungen entnimmt, 
zu bezeichnen pflegt, so muß man sich daran erinnern, daß über dem 
musikalischen Wohllaut selbst der ödeste, abgeschmackteste Text völlig ver— 
gessen werden kann. Also die Lust und Freude an der „Musica“, in deren 
Lob ja Luther seiner Zeit so rühmlich voranging, war es zum großen 
Teil, was die Handwerker so zahlreich in die Räume der Singschule 
gelockt hat. Allerdings haben die durch Angabe der Gesangsnoten bis 
auf unsere Zeit gekommenen Melodieen für unser modernes Ohr nur 
wenig Reiz. Von einer schöpferischen Phantasie nimmt man so gut 
wie nichts wahr. Doch soll sich nach dem Urteil von Kennern auch 
manches ansprechende darunter finden. Die Lieder wurden einstimmig, 
ohne Begleitung von Instrumenten vorgetragen, die Noten sind fast 
durchweg gleichwertig, eine Taktteilung fehlt, — sie war jener Zeit 
überhaupt noch nicht bekanut — das ganze bewegte sich nach Art eines 
hier und da durch Koloraturen (sog. Blumen oder Fiorituren) unter⸗ 
brochenen einförmigen Opernrecitativs ohne rhythmische Bewegung fort. 
Der Inhalt der Meisterlieder war vorzugsweise ein geistlicher, 
in der katholischen Zeit nicht selten die unfruchtbarsten scholastischen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.