Volltext: Berichte über die Bayerische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunst-Ausstellung zu Nürnberg 1882

251 — 
ferner 235 Stück Bahnpostwagen, 780 Stück ältere Güterwagen, 7429 ge- 
deckte Güterwagen, 5635 Stück offene Güterwagen, 271 Stück Bierwagen, 
2 Wagen mit 15 und 1 Wagen mit 40% Tragfähigkeit, und endlich 1844 
Wagen zu speziellen Zwecken; in Summa 15962 Transportwagen. Die 
Unterhaltung dieses umfänglichen Fahrparkes besorgen 3 Zentral-, 9 grössere 
und 16 kleinere Werkstätten, in welchen zusammen 3430 Arbeiter be- 
schäftigt sind. —- 
Bekanntlich befindet sich im diesseitigen Bayern das gesamte Verkehrs- 
wesen mit Ausnahme der Nürnberg-Fürther Ludwigs- Eisenbahn in den 
Händen des Staates und hatte daher eine diesbezügliche Ausstellung nicht 
nur das Eisenbahnwesen, sondern auch das Post-, Telegraphen- und Schiff 
fahrtswesen zu umfassen. Von diesen 4 Sparten ist es naturgemäss das 
Eisenbahnwesen, welches nicht nur räumlich, sondern auch hinsichtlich seiner 
Bedeutung die erste Stelle einnimmt. 
Die Ausstellung dieser Abteilung beginnt mit der Vorführung von In- 
strumenten, welche bei der Vermessung und Projektaufnahme vou Bahnlinien 
verwendet werden. Als solche waren vorhanden: Visierstäbe zum Abstecken. 
Messketten nebst Zubehör, Feldtisch zum Zeichnen bei Vermessungsarbeiten, 
Fernrohre aus der weltbekannten Fabrik von Utzschneider und Fraunhofer, 
der Reichenbach’sche Distanzmesser mit Distanzkette, dazu bestimmt, die 
Entfernung zweier Punkte unmittelbar anzugeben, Setzwage mit Röhren- 
libellen, das Bauernfeind’sche Prismenkreuz, der Geyer’sche Messtisch, sowie 
Instrumente zum Abstecken rechter Winkel. Ferner: Das Reitz’sche 
Federbarometer mit luftleerer Büchse und Mikroskop-Ablesung und das 
bereits in der Zeitschrift des bayer. Arch.- und Ing.-Vereins Jahrgang 1873 
Seite 48 und folgende beschriebene Naudet’sche Aneroidbarometer mit eben- 
falls luftleerer Büchse und Thermometer. Vermittelst dieses schon Seit 
langen Jahren bei der bayerischen Eisenbahnbauverwaltung in Verwendung 
stehenden Instrumentes wird die Vornahme von barometrischen Höhen- 
messungen ausserordentlich bequem gemacht und wurde dasselbe haupt- 
sächlich bei den in den verschiedensten Gegenden des Landes vorgenom- 
menen generellen Terrainkotierungen benützt. Die gewonnenen Höhenzahlen 
wurden zur Konstruktion der Horizontalkurven mit 10 Höhenabstand 
auf topographischen Karten benutzt und betrug hiebei die mittlere Fehler- 
grösse innerhalb der beobachteten Höhen von 130—170 m über Meer — 
1—1'/e m. Sodann ist hervorzuheben: ein grosses und kleines Nivel- 
lier-Instrument und ein Theodolith von KErtel, Breithaupt’scher Gruben- 
theodolith mit Boussole für bergmännische Messungen und Tunnelbauten, 
Spiegelsextant zur Bestimmung des Winkels den zwei entfernte Punkte 
mit dem Standpunkte des Beobachters machen, Stromgeschwindigkeitsmesser 
von Reichenbach, der Woltmann’sche hydrometrische Flügel, verschiedene 
Zeicheninstrumente, der auch in weiteren Kreisen bekannte Amsler’sche 
Polarplanimeter. der zum Kopieren von Zeichnungen und Karten dienende
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.