Volltext: Nürnberg

Pfister 1461 nach Bamberg und von da nach Nürnberg, 
oder wandte sich 1462 nach dieser Stadt, als sich bei der 
Eroberung von Mainz viele Druckergesellen zerstreuten. 
Keffer verband’ sich mit Sensenschmid, aus Eger ge- 
bürtig, und beide gaben 1470 das Buch: Franzisci de 
Retza Comestorium vitiorum heraus, worin zuerst Nürn- 
berg als Druckort und die Jahrzahl angegeben sind; doch 
wurde zuverlässig in Nürnberg schon vor diesem Jahre 
gedruckt. Im Jahr 1472 errichtet der reiche nürnberger 
Bürger Bernhard Walther für seinen Freund Re giomon- 
tan bereits eine eigene Druckerei für mathematische und 
astronomische Werke. Der bedeutendste Buchdrucker und 
Buchhändler war Anton Koburger, aus einer geachteten 
nürnberger Familie, Genannter des grösseren Rathes; er 
druckte schon 1470 mit 24 Pressen. Noch nennen wir 
von anderen Gewerben folgende: 1482 finden sich Brillen- 
macher; 1510 besteht die Zunft der Kompassmacher bereits 
aus 20 Meistern; überhaupt werden nautische und astro- 
nomische Instrumente in Nürnberg gemacht; für die Ent- 
wicklung dieses LErwerbszweiges ist des Mathematikers 
Regiomontan Anwesenheit (1471) von grossem Ein- 
fluss, ebenso die des Mathematikers Johann Schöner, 
der seit 1526 Professor am Gymnasium war und Erd- und 
Himmelsgloben verfertigte und verkaufte. Die Stadt wird 
in dieser Zeit in Deutschland der Hauptplatz für die Ver- 
fertigung mathematischer und physikalischer In- 
strumente, die auch von den seefahrenden Nationen ge- 
sucht werden. Ueberhaupt galt Nü rnberg in dieser Zeit in 
Deutschland nicht allein für einen Hauptort des Betriebes 
der gewöhnlichen Gewerbe, sondern für eine Stadt, wo 
auch Alles zu erhalten sei, was Kunstfertigkeit erfordert. 
und dem feineren Luxus angehört. Auch Perrückenmacher 
werden schon am Anfang des sechzehnten Jahrhunderts 
erwähnt; Herzog Johann von Sachsen schreibt im Jahr 
1518 an Arnold von Falkenstein, Hauptmann in Koburg, 
er möge ihm insgeheim ein hübsches gemachtes Haar zu 
Nürnberg bestellen. Der erste eigentliche Buchhändler, 
der verlegte und auf eigene Kosten drucken liess, ohne 
eine eigene Druckerei zu besitzen, kommt 1516 vor; er 
hiess Johann Otto und hatte auch einen musikalischen 
Verlag; 1533 erhielt er von König Ferdinand bereits ein 
Privilegium gegen den Nachdruck, Der Buchhandel in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.