Volltext: Markgrafen-Büchlein

TB — 
Sk ürdioa Zr 
> Familie Ind 
ulüs ays den (5 
Zeit Erfüller War 
Weihe Mit Fler 
Moser Lügen 
28WEs SORGE 
UN Doch ei Ye 
Ati halten, Me 
Tahei Immer ae 
Schrifterkläp. 
Und stürzte Die 
hen Wink ae 
h der Grant x 
irde, Schon Ja 
1PStalt — He 
Papist lieh. 3 
‚Endes worte 
:kranz Abel 
bliothek 
Georg mit ke 
n Ihren Lätd-- 
SSen unterwir 
+h. dem Ted: 
tes Kurfüre 
die sch 
Sache der & 
Retormatir 
‘m Bereich © 
en Joachim. 
Georg seizä: 
die kumä 
‚eln fast dar 
ut, zustande? 
ar für die BE 
ıd allein m} 
ne rein re 
Degangen. 
„hadet hit. 
gige Natar. 
Macht, aber 
seine Für 
ch so HE 
hat wohl‘ 
chung & 
Reformationswerkes in Franken nicht wenig beigetragen. Markgraf 
Sicorg liess sich durch allerlei Bedenklichkeiten und Rücksicht- 
nahmen und durch seine grossen Pläne zurückhalten, wo es nach der 
Meinung der Kirchenmänner gegolten hätte, in entschiedener Weise 
lie Konsequenzen des religiösen Standpunktes zu ziehen. Auf der 
einen Seite war er voll Unwillen gegen Oesterreich, das ihm seine 
schlesischen Besitzungen streitig machte; auf der andern Seite war 
er wieder dem Hause Habsburg gegenüber zu ängstlich, indem er 
sich beim Kaiser wegen Unterzeichnung der Speyerischen Prote- 
station entschuldigte und dem Schmalkaldischen Bunde sich fern. 
hielt, um nicht gegen den Kaiser die Waffen ergreifen zu müssen 
and um im Sinne seines Schwiegervaters zu handeln, der gleichfalls 
dem Schmalkaldischen Bunde fern blieb. Auch glaubte er die 
Reformation in Franken durch den Beitritt besonders zu gefährden, 
da ihm der Kaiser in diesem Fall mit der Entziehung der Vor- 
mundschaft über den Neffen Aleibiades gedroht hatte, 
Trotz seines Eifers für die Reformation nahm Markgraf Georg 
vielfach eine schwainkende Stellung ein und liess es am ener- 
zischen Durchgreifen in kirchlichen Dingen fehlen, da er immer 
noch mit der Möglichkeit rechnete, dass durch ein Konzil die 
alte Kirchenverfassung wieder hergestellt werden könnte. Darum 
liess er es nicht nur geschehen, dass bei seiner Vermählung 
‘(August 1532) mit Emilie, der Tochter Herzog Heinrichs von 
Sachsen, einer Nichte Georgs des Bärtigen, der Schwiegervater 
wegen zu naher Verwandtschaft der Nupturienten päpstlichen 
Dispens erbat, sondern Georg selbst bedankte sich sogar dafür 
iu einem Briefe vom 24, Juli 1538 und henützte die Gelegen- 
heit, sich vom Papste für seinen Neffen Albrecht behufs Be- 
zahlung der Schulden Kasimirs einen nicht unbedeutenden Kirchen- 
zehnten bewilligen zu lassen. Auch als die Kirchenordnung end- 
lich im Jahre 1533 veröffentlicht und ihre Befolgung geboten 
worden war, galt sie doch nur als ein Provisorium, wie der 
Markgrat dem päpstlichen Nuntius noch ausdrücklich versicherte. 
Infolge seiner katholikenfreundlichen Politik in den Jahren 1534 
and 1535 wurde der Einfluss seines Bruders Friedrich, des Dom- 
probstes von Würzburg, immer unheilvoller. Vogler hatte schon 
1534 unter Gefahr für Gut und Leben Dienst und Land ver- 
lassen müssen. Wenn auch noch hie und da Visitationen statt- 
fanden, zu einer von der Regierung beschlossenen allgemeinen 
und jährlichen Visitation ist es, wie sehr sie der gebannte Vogler 
in seinem glaubensfesten Briefe vum 4. Dezember 1534 forderte 
und auch der Ansbacher Prediger Althammer wünschte, in den 
nächsten Jahren nicht gekommen. Nur der ernsten Arbeit treuer 
Geistlichen ist es zu verdanken, dass die junge Saat des Evan- 
geliums nicht unterdrückt wurde. 
Dazu kam die materielle Bedrängnis. Die kolossale 
Schuldenlast, die Kasimirs Verschwendung über das Branden-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.