Volltext: Markgrafen-Büchlein

15 — 
Dre HR 
DES 
Kr A 
AR a 
He 
EN air 
Kg 
Fer =. 
FE Dh tar HN 
Mülar K I 
x AO RED 
SA fa 
SE Ming 
„Be Ar 
AUT den 
Zr dr an 
TOR KAM 
20 Könner in 5 
‚Januar ME 
Pnsehen Js n 
die Erzieher 
dem Skanaler HE 
+ Tess die Pro: 
sen. Miele 
riefen BER IE 
a Ehrenwade nz 
; ans dem Kia 
den Camille dr 
nen Umgelunz 1 
Aynügte, die BL 
nen, Sander 82! 
‚Sühn anstelle. 44 
n zur karhliete} 
Aufruhr aus 
ziltig gewesen 5} 
schloss sie 5 
zurückzukehlet + 
ri) 1733 in da 
lie der framne 
„duet hatte. T 
Imbach und 4 
van den Bin“ 
Jie früher so sehr gegen sie aufgebracht gewesen waren. 
Ihr Lieblings - Aufenthalt war die Sommerwohnung in ihrem 
Garten, von ihr selbst „Wilhelminensruhe“ benannt. Sie blieb 
ıinverehelicht und erreichte ein Alter von 48 Jahren 6 Monaten. 
Als Leichentext wählte sie Jesaias 6, 3 in Verbindung mit Mar- 
zus 7, 37: „Der Herr hat alles wohl gemacht.“ Sie war der 
;etzte Zweig der vom Markgrafen Christian im Jahre 1603 ge- 
zründeten Bayreuther Hauptlinie. Ihr Leichnam ruht unter dem 
Hauptaltar der St. Peterskirche in Kulmbach, 
(Ausser ihr ist in dieser schönen gewölbten Gruft in einem 
zinnernen Sarge beigesetzt Markgraf Johannes, Bruder des Mark- 
grafen Christian, der als Oberstleutnant in kaiserlichen Diensten 
1627) zu Schloss Steinburg in Holstein verstorben ist. 
Ausser dieser Gruft unter dem IIauptaltar ist noch eine 
zweite unter dem Seitenaltar vorhanden, in der 4 Kinder des 
Markgrafen Christian (+ 1655) beigesetzt sind, die zwischen 1606 
und 1614 in noch jugendlichem Alter gestorben sind.) 
Die Markgräfin Sophie — wenig beliebt im Lande — 
nahm ihren Witwensitz zu Erlangen, wo sie 8 Jahre im dortigen 
Schlosse lebte. Von ihrer Person entwirft die Markgrätin Wil- 
helmine, die sie 1732 gelegentlich einer Reise nach Ansbach 
besuchte, in ihren Memoiren ein wenig schmeichelhaftes Bild. In 
ihrem Gesichte will sie nur mit Mühe die Trümmer ehemaliger 
Schönheit gefunden haben, die Nase lang und von rübenartiger 
Farbe ete., nur der Mund, die Augen und Zähne fanden Gnade. 
An ihrem Hofe sollen sich alle Monstra des Landes und der 
Umgegend zu ilırem Dienst versammelt haben. Die Gouvernante 
habe sie stets auf Borg gehabt. Die beiden Ehrendamen seien 
kleine, dicke Fleischklumpen gewesen, die kaum gehen konnten, 
Die Markgräfin habe sich sehr verlegen benommen und ohne 
Erlaubnis des Herrn v. Egloffstein, ihres damaligen Liebhabers, 
weder zu essen noch zu sprechen gewagt u. 8s, w. Doch schildert 
sie der katholische Baron v. Pöllnitz in seinen gleichfalls fran- 
zösisch geschriebenen Denkwürdigkeiten in etwas besserem Lichte. 
Im Jahre 1734 heiratete die Markgräfin- Witwe, obgleich sie 
bereits 50 Jahre alt war, den %28 jährigen böhmischen Grafen 
Albert v. Hoditz, trat in demselben Jahre — also fünf Jahre 
nach dem Vorgange ihrer Tochter — zum Katholizismus über 
und erhielt vom kaiserlichen Hofe ein Jahresgehalt, das sie 
bis zu ihrem im Jahre 1752 erfolgten Tode genoss. Diese zweite 
Ehe soll keine glückliche gewesen sein, was jedoch von anderer 
Seite widersprochen wird. Jedenfalls ehrte ihr Gemahl nach 
ihrem Tode ihr Andenken in pietätvollster Weise; denn er soll 
ihren einbalsamierten Leichnam sogar in seinem Schlafzimmer 
aufbewahrt haben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.