Objekt: error

galled 9 
tt all tit 
aAnun situn 
w. soben ithn 
teil worden. vi 
hersishe —D 
wlhuth di 
æt ollle du 7— 
nse er krurihi 
nihst wehen NR 
ötcht on — 
cn Veis nit Fuh 
n die die hu 
a hehüchten Duh 
aug der ihht s 
dernhatd dyn hohl 
mnze Etedt in du 
aun Eehah Ghirnr 
e Knehte behen hy 
t war in bunen 
ebtachten benohun, 
trost⸗ und ohduhlh 
X 
herrschaft. Giehe 
gosen und uur u 
die Helagerer hutn 
bellagen, den butp 
lai 1054 zu Elünh 
tlage des Nathtejn 
—XD — 
lyot verrhete hi 
—X 
in Trunner pl 
lihen Ghher uu 
ien die frirhshe 
n Au bucluih 
—W 
⸗ — pu 
x0 ethil nie — 
— 846 — 
vauptmannschaft Nenstadt a. d. Aisch, die Kloster Mönch- und Frauen⸗ 
aurach, Erlangen und andere Flecken. Man wußte lange nicht, wohin 
der Markgraf entkommen war. Später kam die Kunde, baßer mit 
wenigen Getreuen über Nördlingen nach der Donau geflüchtet sei. Als 
man ihm jedoch in Deutschland jede Handreichung verweigerte, begab 
er sich nach Frankreich zu König Heinrich, der ihn zwar sehr freundlich 
aufnahm, jedoch keineswegs gesonnen war, sich seinetwegen in weitaus— 
ehende Unternehmungen einzulassen. Dennoch hielt die rastlose That— 
Xx des länderlosen Fürsten, der überall in Deutschland Geld und 
neues Kriegsvolk aufzutreiben suchte, die beteiligten Kreise in beständiger 
Unruhe, weshalb es die fränkischen Bundesverwandten auch vorzogen, 
ihre Soldtruppen nicht alle auf einmal zu entlassen. Die Auslöhnung 
der abzudankenden Söldner machte ohnehin nicht geringe Schwierig— 
keiten, und namentlich der Herzog Heinrich von Braunschweig glaubte 
seine Hülfeleistung den vereinigten Ständen garnicht hoch genug an— 
rechnen zu können. Der Bischof von Bamberg befand sich deshalb in 
solcher Geldverlegenheit, daß er die Ämter Herzogenaurach, Höchstatt, 
Fürth u. a. m. auf einige Jahre an Nürnberg verpfändete.“) Doch 
selbst zu neuen nicht unbeträchtlichen Truppenwerbungen sahen sich die 
Verbündeten bei der Unsicherheit der Verhältnisse im Laufe der nächsten 
Jahre genötigt. Der Markgraf legte seine Beschwerde in einer Reihe 
von Druckschriften, „famosen Libellen“, wie man sie nannte, nieder, 
die von Verunglimpfungen seiner Gegner strotzten, denen wieder von 
bischöflicher und nürnbergischer Seite andere „Lästerschriften“ entgegen⸗ 
gesetzt wurden. Allein obgleich die Sympathien nicht nur der Branden⸗ 
burger, sondern überhaupt sehr vieler namentlich protestantischer Fürsten 
auf Seiten Albrechts waren, so konnte er doch beim Kaiser und beim 
cbmischen König keine Gnade erlangen. Demgemäß wurden seine Lande 
auf dem Reichstage zu Augsburg (1655), genauer auf dem Regensburger 
Reichstage im folgenden Jahre (1556) zwar der Verwaltung seiner 
feindlichen Nachbarn, die, wie von markgräflicher Seite behauptet wurde, 
aicht übel genug damit umgegangen sein sollten, entzogen, jedoch nur um 
auf einen kaiserlichen Kommissar übertragen zu werden (6. Juli 1556). 
Der Markgraf machte noch wiederholte Versuche, sich wieder 
in den Besitz des Seinigen zu setzen, allein mit verminderter Kraft, 
denn sein stürmisches Leben, die Anstrengungen seiner Feldzüge hatten 
ihn vor der Zeit zum kranken Manne gemacht. Vergebens suchte er 
in Wildbad (im Schwarzwald) Heilung von seinen körperlichen Leiden 
oDe ee 
9 Durch Vertrag vom 11. Januar 1582 war bereits eine andere bambergische 
Pfandschaft, namlich Stadt, Schloß und Amt Vilseck au Nürnberg gekommen, die erß 
m Jahre 15569 abgelöst wurde.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.