Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

ich illeding di —7— 
n Ahtung sbth n 
pestorbene reiche un sm 
Rein sehgsahh ushi 
in eigeneß heit si 
en in dem borenpt —— 
ans 
het in du hi 
aamentli in 
nerllich dur —— 
gen Kirchennelch 
wkene hennetni 
e welllihen — 
en Kondositbier wn 
oͤmelodie jst spite 
Aunden übertnnn un 
, Orquist jn Uih 
hat überhouten hun 
issen s —U —T 
det erste Ort, monn 
u wurde. Alz duhh 
ilt dohann diw hh 
auf musikalisten hih 
Geotg (Nilolu) hi 
e Wildtufe und duch 
denner (16550107 
„.0 die Klarineite gesn 
nu das Kulturgeshihthte 
ron uns berühtt wuh 
onilen der Zeit viclh de 
cielleicht berbrtien h 
ait, alz über di wuh 
zungen alz dichl shunh 
—VBE 
d Miang Augut lihet 
Johnnnis —D u 
rien Tage, äiten 
m der Zahl un 
ragend, einen unn 
-ießen nit grohen 
— —— 
n Teilnehmer —8 
— 877 — 
1579 auf der Hallerwiese abgehalten. In den Jahren 1616 -1618 
sanden auf dem großen weiten Platze bei dem Glaishammer vor dem 
Walde, der jetzigen Peterhaide oder dem Ludwigsfeld, mehrere Vogel—⸗ 
schießen statt, wobei mit dem stählernen Bogen nach einem Vogel, 
der auf einer Stange angebracht war, geschossen wurde. Die Peter— 
haide führte davon noch bis in unser Jahrhundert hinein den Namen 
Vogelstange. 
Eine offenbar sehr alte, erst im Laufe des 17. Jahrhunderts 
abgekommene interessante Volkssitte war das sog. Urbanreiten, das 
ehemals regelmäßig am 25. Mai, dem Urbanstage, in Nürnberg statt⸗ 
fand. Ein Weinschreier (Ausrufer, s. oben S. 609) in phantastischer, 
Kleidung, mit einer Bischofsmütze auf dem Haupte, in der Rechten 
ꝛin sog. Kuttroffglas haltend, ritt, auf einem dürren Rößlein (Schimmel?) 
sitzend, in der ganzen Stadt herum, zu allen Wirtshäusern, wo er 
Wein und Geld einsammelte. Er gebärdete sich wie ein trunkener 
Bauer, denn er stellte den Urban dar, den Weinheiligen, der in der 
hristlichen Mythologie den alten heidnischen Weingott abgelöst hatte. 
Weinablader und Einleger liefen hinter ihm her, in roten Mänteln, 
den sog. „Schenkröcken“ und mit großen Flaschen bewehrt, die sie an 
Stöcken über der Schulter trugen. Darin sammelten sie den Wein 
ein, der von den Wirten gespendet wurde. Vor dem Reiter gingen 
Zackpfeifer und Schalmeienbläser einher und außerdem ein Mann mit 
einem Fichtenbäumchen, daran kleine Gläschen und Spiegelchen hingen, 
vie der Urban denn auch an die Kinder der Wirtsleute dergleichen 
Tand verschenkte und zum großen Jubel der Straßenjugend mitten 
unter die Menge warf. Überall aber rief man ihm nach: „Orba, 
du mußt in den Trog, Orba, du mußt u. s. w.“. Regnete es näm⸗ 
lich am Tage des Umzugs, so wurde der Reiter, der den Urban dar—⸗ 
ttellte, in einen Trog mit Wasser geworfen, gewissermaßen zur Strafe, 
denn man glaubte, nun würde es den ganzen Sommer regnen und der 
Wein zu Wasser werden. War aber der Urbanstag schön und heiter, 
so rechnete man auf ein gutes Weinjahr. Der Urban und seine Be— 
gleiter bezechten sich gewöhnlich schon während ihres Umritts gründlich, 
eiu fröhliches Gelage am Abend durfte aber natürlich nicht fehlen. 
Mit besonderer Liebe wird in den Chroniken der Handwerkstänze 
gedacht, unter denen sich namentlich die Messerer mit ihrem Schwert— 
tanz, die Büttner und Tuchknappen (Tuchmacher) mit dem Reiftanz, 
die Metzger, die Rotschmiede, die Schreiner und Schneider, auch die 
Bäcker und Zirkelschmiede hervorthaten. Die Fischer hatten ein Fischer— 
stechen (Stechrennen) auf der Pegnitz, das letzte soll im Jahre 1704 
stattgefunden haben. Die Metzger veranstalteten außer ihren Tänzen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.