Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

—A 
ien und hehe J 
ktieged (höh 
hen äitzzehhen F 
ahdet wuhh, khin 
—28 nun duh 
—XRX üitt ho 
i werden —F 
X dalleth 
ʒchwibbbhen ürh 
cheß — — 
lich — 
ie Vrice wurh uf 
dbo lange mi iinn 
yd 1560 puhenhh 
ded —XR 
it die woch haute u 
ralteristishe hepi 
achung erhiel —D 
¶ Dath nit höhynnn 
Neue Thor sih m 
ʒommergatten hohn 
—AXV — 
angehangt. De Pm 
mhard von — 
üngete alg Gtinn 
gafei 1811 ainm e 
hönen Wappenfihurn— 
xtziert wut wuhn 
Stadt exwihnen ht 
ldbad auf der Ghll 
an Stelle ded cihn 
gehuden hehenil 
tde noch im en 
isten qufgesucht so 
—X —V 
und mehrere —R 
Hütte fut — 
ssh in du u 
hte, statllhe feiuenn 
861 — 
Gebäude ungewandelt Im gleichen Jahre wurde der Wasserturm am 
hlauen Stern erbaut, in den man den Fischbach hineinleitete, um darin 
ein Rad zu bewegen, durch welches eine zufällig an jener Stelle des 
Stadtgrabens entdeckte Quelle bis in die Höhe des Turms gehoben 
wurde. Durch dieses Pumpwerk wurde die Springkunst des bekannten 
1589 von dem Rotschmied Benedikt Wurzelbauer geschaffenen) Tugend— 
brunnens gespeist, auch wurde von dem Wasser einigen Bürgern in 
ihre Häuser abgegeben. Der Wasserturm mußte 1860 bei dem Durch— 
hruch des jetzigen Sternthors fallen. Zu den bemerkenswertesten 
Bauten dieser Periode gehört die in den Jahren 1696 bis 1508 er— 
baute Fleischbrücke an Stelle der bei dem überaus gefährlichen Hoch— 
wasser von 1595 völlig unterspülten früheren. Der Plan zu dieser 
schönen, in ihrer kühnen Spannung dem Ponte Rialto in Venedig 
nachgebildeten Brücke rührt von dem Zimmerwerkmeister Peter Carl, 
einem auch sonst als Ingenieur hochberühmten Manne her. Der da— 
malige Stadtbaumeister Wolf Jakob Stromer (vgl. S. 560 ff.) hatte 
die Oberleitung des viel gefeierten Baus, dessen Kosten sich auf 
32172 fl. beliefen. Eine wahrhaft glänzende Bauthätigkeit entfaltete 
dann der Rat in dem zweiten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts. Bereits 
im Jahre 16018 wurde der große Rathaussaal restauriert und mit 
neuen Gemälden geschmückt (S. 780), 16015 der kostbare von dem 
„Schreiner und. Bildhauer“ Hans Wilhelm Behaim gefertigte mittlere 
Kronleuchter angebracht, nach dessen Muster vor etwa zwanzig Jahren 
zwei neue unter des bewährten Wanderers Leitung ausgeführt und im 
November 1874 an die Decke des Saales angehängt wurden. Dann erfolgte 
in den Jahren 1622 -1624 der große Rathausneubau durch den bereits er⸗ 
wähnten Stadtwerkmeister Jakob Wolff den jüngeren, unter der Amts⸗ 
ftührung des Eustachius Karl Holzschuher als Stadtbaumeister. Zur eigent⸗ 
lichen Vollendung ist der äußerlich und innerlich reichgeschmückte Bau, der 
ursprünglich ins Geviert geplant war, nicht gekommen. Die Ungunst 
der Zeitverhältnisse, der Ausbruch des dreißigjährigen Krieges, die 
schlechte Finanzlage der Stadt haben es verhindert, auch mußte der 
Rat wohl auf die Stimmung in der Bürgerschaft Rücksicht nehmen, 
aus deren Mitte ihm manche böse Reden über seine langwierigen und 
kostspieligen Bauten zu Ohren kamen. 
Von Privatbauten aus dieser Zeit seien hier nur das noch 
gotische Formen aufweisende, 1690, teilweise erst 1097 erbaute Toplersche 
dann Petersen'sche, jetzt Eyßelein'sche) Haus auf dem Paniersberg und 
das prachtige aus dem Jahre 1605 slammende, jetzt der J. A. Eysser'schen 
Möbelfabrik als Verkaufshalle dienende Pellerhaus genannt. 
Das kirchlich⸗religiöse Leben Deutschlauds während unsers Zeit⸗
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.